Wie interpretiere ich? Lyrik, Epik, Drama und Sachtexte
Grundlagen der Analyse und Interpretation einzelner Textsorten und Gattungen mit Analyseraster
- Typ:
- Lernhilfe
- Umfang:
- 114 Seiten (1,2 MB)
- Verlag:
- C. Bange
- Autor/in:
- Matzkowski, Bernd
- Auflage:
- 5 (2008)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 7-13
- Schulform:
- Gymnasium
Immer noch besteht der größere Teil der unterrichtlichen Arbeit im Fach Deutsch in der Analyse von Texten, im Interpretieren von Gedichten, epischen Texten und Dramenszenen.
Nicht nur die Aufgaben im Abitur verlangen den Schülerinnen und Schülern eine selbstständige Analyseleistung ab, die noch dazu in einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen und unter Anwendung spezifischer Methoden einschließlich der Verwendung von Fachtermini zu erfüllen ist. Diese Unterrichtseinheit will für die Bearbeitung solcher Aufgabenstellungen Hilfestellung geben.
Die vier Hauptabschnitte der Unterrichtseinheit sind gleich aufgebaut. Sie widmen sich jeweils einer Gattung (bzw. Textsorte), nämlich der Lyrik, der Epik, dem Drama und den Sachtexten. Zunächst werden einige Grundlageninformationen zur Textsorte präsentiert, anschließend werden Analysekriterien (Raster) entwickelt, deren Anwendung anschließend an einem Text illustriert wird. Im Schlussteil werden jeweils gattungsspezifische Fachtermini aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis:
- Interpretation und Analyse: einige Grundlageninformationen
- Vorarbeiten – vom ersten Erfassen des Textes zum Entwurf einer Gliederung
- Erfassen der Aufgabenstellung
- Gründliche Lektüre des Textes und erster Eindruck
- Systematische Arbeit am Text: Materialsammlung
- Über den Text hinaus und zum Text zurück
- Zusammenfassende Auswertung/Erörterung/Bewertung
- Anlage einer Gliederung
- Kurzinformation/Übersicht über die Arbeitsschritte
- Die kommunikative Gestaltung der Interpretation
- Textbegleitende und systematische Darstellung
- Prozessdarstellung und Ergebnisdarstellung
- (Meta-)Kommunikative Hinweise im Aufsatz
- Sprachliche Gestaltung/Zitate
- Kurzinformation zur Gestaltung der Interpretation
- Vorarbeiten – vom ersten Erfassen des Textes zum Entwurf einer Gliederung
- Textsorten und Gattungen: eine Einführung in zwei Grundbegriffe
- Texte/Textsorten
- Texte im kommunikativen Zusammenhang
- Textsorten: fiktionale und nicht-fiktionale Texte
- Texte und ihre Funktion
- Gattungen
- Texte/Textsorten
- Epik
- Strukturmerkmale des Epischen/Bauformen des Erzählens
- Geschehen, Geschichte, Fabel, Wirklichkeitsbezug
- Autor – Erzähler – Erzählsituation
- Erzählerbericht und Personenrede (Figurenrede)
- Personenkonstellation
- Zeit
- Raum
- Kompositionsstruktur
- Wort im Kontext
- Stilmittel
- Gattungsformen
- Aspekte der Textanalyse/Analyseraster
- Analyse der Makrostruktur des Textes
- Analyse der Mikrostruktur
- Analyse „außertextlicher“ Bezüge in ihrer Auswirkung auf den konkreten Text
- Analysebeispiel
- Fachbegriffe
- Strukturmerkmale des Epischen/Bauformen des Erzählens
- Lyrik
- Strukturmerkmale der Lyrik
- Thema, Stoff, Motiv
- Sprecher und lyrisches Ich/Adressatenbezug
- Form
- Formelemente 1: Vers und Rhythmus
- Formelemente 2: Versmaße, Strophenformen, Gedichtformen, Reime und Klangstrukturen/Lautfolgen
- Bedeutungsgefüge 1: Wort im Kontext
- Bedeutungsgefüge 2: Bild im Text
- Stil/Stilfiguren
- Aspekte der Textanalyse/Analyseraster
- Analyse der Makrostruktur
- Analyse der Mikrostruktur
- Außertextliche Bezüge
- Analysebeispiel in Anlehnung an das Raster
- Fachbegriffe
- Strukturmerkmale der Lyrik
- Drama
- Drama: Strukturmerkmale und Theorie
- Haupt- und Nebentext/die Bühne als Superzeichen
- Vom Stoff zur Dramenhandlung
- Figur/Figurenkonstellation
- Figurenrede: Dialog und Monolog/Sprache und Stil
- Raum
- Zeit
- Kompositionsstrukturen
- Dramentheorie: Aristoteles – Lessing – Brecht
- Gattungstypen/Gattungsformen
- Aspekte der Textanalyse/Analyseraster
- Analyse der Makrostruktur
- Analyse der Mikrostruktur
- Außertextliche Bezüge
- Analysebeispiel
- Fachbegriffe
- Drama: Strukturmerkmale und Theorie
- Nicht-fiktionale Texte
- Öffentliche Rede
- Politische Rede
- Der Aufbau einer Rede, die Redeteile und ihre Funktion
- Der innere Aufbau einer Rede: Thesen, Argumente, Belege und Beispiele
- Demagogische Texte
- Rhetorische Figuren
- Analyseraster
- Makroanalyse
- Mikroanalyse
- Redekontext und Adressatenbezug
- Analysebeispiel
- Fachbegriffe
- Literaturverzeichnis/Sekundärliteratur
- Lehr- und Unterrichtswerke
- Fachwissenschaftliche Werke