Frühblüher
Pflanzenbestimmung im Biologieunterricht
- Typ:
- Stationenlernen / Lernzirkel
- Umfang:
- 28 Seiten (1,7 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2007)
- Fächer:
- Biologie
- Klassen:
- 7-10
- Schulform:
- Gymnasium
Im zeitigen Frühjahr, dann, wenn die meisten Bäume noch keine Blätter tragen, treten sie bereits in Erscheinung: die Frühblüher.
Beschäftigen Sie sich mit Ihren Lernenden mit Schneeglöckchen, Schlüsselblume, Buschwindröschen und Co. Ergründen Sie deren Blütenorgane und Speicherorgane und lüften Sie das Geheimnis, warum diese Pflanzen so früh blühen.
- Niveau: Sek. I
- Dauer: 7 Unterrichtsstunden
- Ziele: Die Schülerinnen und Schüler …
- bestimmen die häufigsten Frühblüher;
- kennen die zwei wesentlichen Fortpflanzungsmöglichkeiten im
Pflanzenreich; - können die Speicherorgane erkennen und benennen;
- erkennen die Speicherorgane der Frühblüher als Voraussetzung für die frühe Vegetationsperiode dieser Pflanzen.
Als ein Kernthema innerhalb der Pflanzenkunde sieht der Lehrplan der Orientierungsstufe die Biologie der Frühblüher vor. Dieses Thema sollte in Anbetracht des Gegenwartsbezugs in den Monaten Februar bis Mai behandelt werden, um die Vielfalt der Frühblüher an frischen Pflanzen zeigen zu können. Zuvor sollte eine allgemeine Einführung in die Pflanzenkunde erfolgt sein, bei welcher der grundlegende Aufbau der Blüten- und Nutzpflanzen erarbeitet wurde. Anhand dieser Pflanzengruppe werden Aufbau und Funktion der einzelnen Pflanzenteile vertieft sowie die unterschiedlichen Vermehrungs- und Überwinterungsstra-tegien besprochen. Da es sich dabei um in sich abgeschlossene, unterschiedliche Aspekte handelt, bietet sich zur Erarbeitung des Lernstoffs die Methode des Stationenlernens an. Ein Methoden-Mix aus Experiment, Textarbeit, Bildverständnis, Basteln und Förderung der Sprachkompetenz gewährleistet, dass unterschiedliche Sinne der Schülerinnen und Schüler angesprochen werden. Durch Pflicht- und Wahlstationen wird im Rahmen der Binnendifferenzierung dem unterschiedlichen Lerntempo, den Talenten und Interessen der Schülerinnen und Schüler Rechnung getragen. Die Erarbeitung erfolgt stets problemorientiert und kombiniert Übungs- und Vertiefungsphasen mit neuem Lernstoff.
Anhand einer fiktiven Geschichte, die vor Beginn des Stationenlernens von der Lehrkraft eingeleitet wird und sich dann als roter Faden durch alle Stationen zieht, wird das Interesse der Schülerinnen und Schüler am Thema „Frühblüher“ geweckt. Sie werden moti-viert, sich mit der Biologie der Frühblüher auseinander zu setzen.
Das Stationenlernen erfolgt in Partnerarbeit. So kann besser als in größeren Gruppen auf das unterschiedliche Lerntempo der Schülerinnen und Schüler eingegangen werden. Außerdem ist eine gegenseitige Hilfe und gegenseitige Selbstkontrolle nach Beendigung jeder Station mithilfe der Lösungsblätter möglich.
Je nach Aufbau der Stationen (siehe Erläuterung Station treffen sich dort mehrere Paare, sodass es kurzzeitig auch zu einer Zusammenarbeit in einem größeren Rahmen kommen kann. Trotzdem bleiben die oben genannten Vorteile der Partnerarbeit erhalten. Haben alle Gruppen die Pflichtstationen bearbeitet, wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.