13 witzige Lesetexte: Nacherzählen & spielen
Vergnügliche Förderung der Sprachkompetenz
- Typ:
- Lesetraining
- Umfang:
- 33 Seiten (0,5 MB)
- Verlag:
- Stolz
- Autor/in:
- Pfeiffer, Karin
- Auflage:
- (2012)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 1-10
- Schulform:
- Gymnasium, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule
Witze machen immer wieder Freude. Die Unterrichtseinheit / Lesetraining enthält eine Auswahl klassischer und liebenswürdiger Witze in großer Schrift. Arbeitsanregungen helfen dem Lehrer, die Texte im Unterricht einzusetzen.
Das Lesen kurzer, lustiger Texte fällt auch Kindern mit Konzentrationsschwierigkeiten leicht. Das freie Nacherzählen der Witze verhilft zur Verbesserung sprachlicher Fähigkeiten.
Übungsmöglichkeiten:
- Lesen und Lesetraining
Die große Schrift lädt auch leseschwache Schüler zum Schmökern ein. Die kurzen Texte motivieren, weil der witzige Höhepunkt garantiert vorgesehen ist. Wir trainieren das Lesen: stilles Lesen, lautes Lesen, Lesen mit verteilten Rollen. Beim lauten Lesen bitte darauf achten, dass deutlich und gut betont gesprochen wird. Um ein Beispiel zu geben, kann der Lehrer auch mal einen Witz vorlesen.
- Nachschriften und Diktate
Die kurzen Witze eignen sich sehr gut, um sie konzentriert abschreiben zu lassen. Dazu kann vielleicht auch etwas gezeichnet werden. Die Schüler achten selbst auf gutes Schriftbild, leserliche Schrift und fehlerfreie Orthografie! Stets sollen größere Abschnitte auswendig abgeschrieben werden – kein schriftliches „Wortstottern“!
- Sprachlehre
Die Texte dienen als Grundlage für einfache Aufgaben aus der Grammatik, dem aktuellen Unterrichtsplan angepasst. Übungsvorschläge in dieser Unterrichtseinheit sind sporadisch eingestreut.
Ergänzen und erweitern Sie die Möglichkeiten! Sie können z.B.
- Zeiten verändern (vom Präsens ins Präteritum)
- die indirekte Rede üben durch Übertragung des Textes
- Zeichensetzung, namentlich wörtliche Rede, üben
- Wortarten erkennen, anstreichen, aufschreiben
- Fragesätze, Ausrufesätze, Befehlssätze, Aussagesätze erkennen
- usw.
- Aufsatz
Da die meisten Witze auf einer Art „Kerngeschichte“ basieren, also auf das Wesentliche zurechtgestutzt sind, bietet sich die Möglichkeit, diesen Erzählkern so auszuformulieren, dass jeweils kurze anekdotische Geschichten entstehen. Vorgeschichte und Nachspiel werden erfunden, der Witz selbst wortreich ausformuliert.
- Bühnenspiel
Für den Fall, dass Sie mit Ihren Schülern einen Sketch aufführen möchten, finden Sie in diesem Heft Anregungen. Trauen Sie sich an diese Aufgabe! Sie ist äußerst fruchtbar, das Lernen erfolgt „nebenbei“. Theater- und Rollenspiel ist niemals verlorene Zeit!