Lektüren im Unterricht: Dürrenmatt - Die Physiker
Literatur fertig für den Unterricht aufbereitet
- 25 Jahre School-Scout! Unsere Top 100 jetzt zum halben Preis! Nur für kurze Zeit!
- Typ:
- Arbeitsblätter / Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 95 Seiten (0,9 MB)
- Verlag:
- School-Scout
- Auflage:
- 3 (2015)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
“Lektüren im Unterricht” gibt Ihnen alle notwendigen Unterrichtshilfen und Arbeitsblätter an die Hand, um Friedrich Dürrenmatts “Die Physiker” im Unterricht zu erarbeiten und Ihre Schülerinnen und Schüler so bestmöglich auf die zentralen Abiturprüfungen vorzubereiten. Im Fokus steht dabei die möglichst selbstorganisierte Erarbeitung der Lektüre.
Diese Mappe bietet umfangreiche und didaktisch aufbereitete Arbeitsblätter sowie Kopiervorlagen für den direkten Einsatz in verschiedenen Phasen der Lektürearbeit. Ein strukturierter und differenzierter Leseprozess wird dadurch angeleitet, die weitere Bearbeitung im Unterricht maßgeblich erleichtert. Aufgaben zur Interpretation leiten gezielt bei der Erarbeitung des Werkes an, die durch eine genaue Inhaltsangabe sowie tiefergehende Charakterisierungen unterstützt wird. Arbeitsblätter zur Leistungsüberprüfung sowie eine abschließende Klausur mit Erwartungshorizont und ausführlicher Musterlösung können zur Klausurvorbereitung sowie zur Selbstüberprüfung herangezogen werden.
Dieses Material thematisiert Friedrich Dürrenmatts groteskes Drama “Die Physiker”, ein Roman über den Kalten Krieg. Die Komödie “Die Physiker” eignet sich gut als Einstieg in den Themenkomplex Ethik, Verantwortung der Wissenschaft für ihre Erkenntnisse und Missbrauch des Wissens. Dürrenmatt widmet sich in diesem Stück der Problematik, dass “einmal Gedachtes oder Entdecktes” nicht rückgängig gemacht werden kann.
Inhalt:
- Didaktische Hintergrundinformationen
- Lesebegleitende Lektürehilfen – Lesedokumentation
- Zusammenfassung, Textanalyse & Interpretation
- Charakterisierung der Hauptpersonen (Johann Wilhelm Möbius, Mathilde von Zahnd, Newton/Beutler/Kilton, Einstein/Ernesti/Eißler)
- Arbeitsblätter zur Erarbeitung der Lektüre im Unterricht (Fragen zu Inhalt & Interpretation des Dramas)
- Kompaktes Prüfungswissen in Frage und Antwort
- Anregungen & Hinweise zur Erstellung von Klausuren
- Direkt einsetzbare Klausur (Möbius‘ Aussage, dass es für die Physiker keine andere Lösung als die Zurücknahme des Wissens gäbe)
Textauszug:
Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“: Eigenart, Probleme, Chancen
Der historische Hintergrund: Der Ost-West-Konflikt
Friedrich Dürrenmatt schrieb seine Tragikomödie Die Physiker im Jahr 1961 – uraufgeführt wurde sie Anfang 1962 im Schauspielhaus Zürich. Damit entstand das Werk vor dem politischen Hintergrund des Ost-West-Konflikts, bei dem sich der Westblock unter Führung der USA und der Ostblock unter Führung der UdSSR gegenüberstanden, ohne dass sich diese beiden Supermächte jedoch jemals militärisch direkt bekämpften. Prägend für diese Zeit war die Angst der Menschen auf beiden Seiten vor einem Nuklearkrieg. Jüngster Ausdruck dieses Konfliktes war der Bau der Berliner Mauer im August 1961. Eine gewisse Grundkenntnis des Ost-West-Konfliktes erleichtert das Verständnis des Werkes. Diese historischen Hintergründe werden den Schülern womöglich aus dem Geschichtsunterricht bekannt sein. Sollte solch ein Vorwissen schon bestehen, können die Schüler dies durch die Lektüre zusätzlich verfestigen. Wenn nicht, können Referate zum Einstieg ins Thema Klarheit über den historischen Hintergrund verschaffen.
Drama in zwei Akten
Dürrenmatts Tragikomödie ist in zwei Akte aufgeteilt, was eher untypisch für Dramen ist. Daher lohnt sich ein tiefergehender Blick darauf, warum der Autor genau diesen Aufbau gewählt hat. Diese Aufteilung reflektiert nämlich Dürrenmatts Gebrauch von Parallelen und Kontrasten im gesamten Werk und kann als Ausgangspunkt für eine Analyse dieser Gestaltungselemente dienen.
Ethik und Moral
In Die Physiker geht es unter anderem um die Frage der Ethik und Moral in Bezug auf die Wissenschaft, wobei das Drama keine Antworten liefert. Damit kann die Tragikomödie als Ausgangspunkt dienen, um zunächst einmal die Begriffe Ethik und Moral genauer zu untersuchen. Anschließend kann über Verantwortung in der Wissenschaft diskutiert werden.
Aktualität
Zwar ist der Ost-West-Konflikt beendet und damit der historische Hintergrund von Dürrenmatts Tragikomödie obsolet, nichtsdestotrotz ist die Thematik des Stücks immer noch aktuell. Im Kern geht es darum, was in der Wissenschaft verantwortbar ist und was nicht. Heute bezieht sich diese Problematik wohl weniger auf Physiker und eher auf Informationstechnologie (Freiheiten und Einschränkungen im Internet), Medizin (Embryonenforschung) oder Biotechnologie (Genmanipulation). Interessant wäre es hier, die Verantwortung der Wissenschaft in Bezug auf diese aktuell brisanten Gebiete mit den Schülern zu diskutieren. Gerade der Bereich des Internets bietet Möglichkeiten für die Schüler, sich mit ihren eigenen Erfahrungen und Meinungen einzubringen.