Die Europäische Union (EU) - ein Erfolgsmodell in der Krise
Kreative Ideenbörse Sowi/Politik in der Sekundarstufe
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 42 Seiten (2,2 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Autor/in:
- Sinz, Wolfgang
- Auflage:
- (2012)
- Fächer:
- Sowi/Politik, Wirtschaft
- Klassen:
- 9-13
- Schulform:
- Gymnasium, Realschule
Schlagwörter wie „Euro-Krise“ oder „Schuldenkrise“ bestimmen die Diskussion in den Medien. Kein Tag vergeht, an dem nicht neue dramatische Warnungen und neue Lösungsansätze publiziert werden. Fachleute weltweit sind sich uneins darüber, welcher Weg der beste ist und welche Folgen ein Ende der gemeinsamen europäischen Währung haben könnte.
17 von 27 Mitgliedsstaaten der EU gehören der Eurozone an. Darunter sind mit Irland, Griechenland, Spanien und Italien Staaten, die von der Einführung des Euro besonders pro?tierten, heute aber am Rande des Staatsbankrotts stehen. Welche Ursachen führten zu einer derartigen Staatsverschuldung und warum griffen die Maastrichter Konvergenzkriterien nicht?
Die gemeinsame europäische Währung steht aber nicht erst seit der Staatsschuldenkrise in der Kritik. Schon früh wurde der Euro von vielen Bundesbürgern als „Teuro“ bezeichnet und die alte D-Mark glori? ziert. Dennoch lassen sich viele Vorurteile gegenüber der europäischen Gemeinschaftswährung kaum aufrechterhalten.
Unumstritten ist dagegen, dass sich die Staatsverschuldung in den letzten zehn Jahren weltweit mehr als verdoppelt hat, und zwar von 19,8 auf 45,9 Billionen US $. Betroffen sind vor allem westliche Industriestaaten. Nicht nur Mitglieder der EU, auch die USA und vor allem Japan leiden unter einer immer größer werdenden Schuldenlast.
Da die Europäische Union als Solidargemeinschaft konzipiert ist, stellt sich die Frage, wie die Krise der EU gelöst werden kann. Reicht der europäische Rettungsschirm aus und wie funktioniert die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)?
Oder ist ein weiterer Schuldenschnitt unabdingbar? Wenn ja, wie funktioniert ein solcher „Haircut“ und welche Folgen könnte er für die Europäische Union haben?
Am Ende der Einheit steht die Frage nach möglichen zukünftigen Szenarien für die EU.
Bleibt alles so, wie es ist? Oder zerfällt die EU wieder in europäische Nationalstaaten? Oder bietet die gegenwärtige Krise der EU die Chance, einen weiteren Schritt in Richtung politische Integration zu tun?
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
Die Schüler sollen
* die Mitgliedsstaaten der Eurozone kennen, verstehen,
* dass die Schuldenkrise der Mitgliedsstaaten Ursache für die Krise der EU ist,
* Karikaturen zur Krise der EU analysieren,
* mithilfe von Zeitungsarchiven die Entwicklung dieser europäischen Krise verfolgen,
* die wichtigsten Fachbegriffe dieser Krise kennenlernen,
* erkennen, dass es nicht den einen) Lösungsansatz für diese Krise gibt,
* sich mit verschiedenen Szenarien für die Zukunft der Europäischen Union bzw. des Euro auseinandersetzen,
* sich mit der Geschichte des Euro vertraut machen,
* den Wechselkursmechanismus II erklären können,
* sich mit Vorurteilen gegenüber dem Euro kritisch auseinandersetzen,
* die wichtigsten Irrtümer der Schuldenkrise erkennen und bewerten können,
* die Funktionsweise des Euro-Rettungsschirms) erläutern können,
* sich mit den Folgen eines Schuldenschnitts beschäftigen,
* die Problematik einer Umschuldung nachvollziehen,
* erkennen, dass die europäische Gemeinschaftswährung für Deutschland von großem Vorteil ist und ein Austritt Deutschlands fatale Folgen hätte.
Didaktisch-methodischer Ablauf
- I. Die Historie des Euro
- II. Der Streit um die Rettung des Euro
- III. Szenarien für eine Lösung der Krise