Was bedeutet Wirtschaften?
Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 26 Seiten (2,3 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2013)
- Fächer:
- Sowi/Politik
- Klassen:
- 7
- Schulform:
- Gymnasium
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, ausgehend von ihrer Lebenswelt und ihren eigenen Wünschen, dass nicht alle Bedürfnisseerfüllbar sind. Sie verstehen, weshalb das so ist und lernen grundlegende ökonomische Prinzipien kennen. Mithilfe der Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow lernen sie zudem, unterschiedliche Arten von Bedürfnissen zu unterscheiden und zu kategorisieren.
- Themen: Bedürfnisse, Bedarf, Knappheit, Maslow’sche Bedürfnispyramide, Minimal- und Maximalprinzip
- Ziele: Die Schülerinnen und Schüler erkennen, ausgehend von ihrer Lebenswelt und ihren eigenen Wünschen, dass nicht alle Bedürfnisse erfüllbar sind. Sie verstehen, weshalb das so ist und lernen grundlegende ökonomische Prinzipien kennen. Mithilfe der Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow lernen sie zudem, unterschiedliche Arten von Bedürfnissen zu unterscheiden und zu kategorisieren.
- Klassenstufe: 7
- Zeitbedarf: 5 Unterrichtsstunden
Ziele der Unterrichtseinheit: Die Schülerinnen und Schüler
- benennen verschiedene Bedürfnisse und Güter an Alltagsbeispielen;
- verstehen, dass Knappheit die Menschen zu wirtschaftlichem Handeln zwingt;
- erkennen, dass wirtschaftliche Entscheidungen meist aus Unsicherheit getroffen werden;
- stellen fest, dass sich Menschen in der Regel für die Handlungsalternative entscheiden,
von der sie sich den größten Nutzen versprechen; - erkennen die ökonomische und gesellschaftliche Bedeutung des Wettbewerbs in einer
marktwirtschaftlichen Ordnung; - kategorisieren ökonomische Handlungen und Sachverhalte;
- bewerten Entscheidungsalternativen von Konsumenten und privaten Haushalten;
- beurteilen Handlungen und ihre Folgen im Bereich des Konsumentenverhaltens unter
ökonomischen Kriterien.