Lyrik des Barock - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche
Kulturgeschichtlicher Hintergrund, Gedichtanalysen und Abiturvorbereitung
- ISBN:
- 978-3-8044-3022-8
- Typ:
- Interpretation
- Umfang:
- 140 Seiten (0,6 MB)
- Verlag:
- C. Bange
- Autor/in:
- Blecken, Gudrun
- Auflage:
- 2 (2017)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Die Unterrichtseinheit Lyrik des Barock ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema.
Inhaltsverzeichnis:
- Der/DaS Barock
- Begriffsklärung/Zeitspanne
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund: Gesellschaft, Politik 9 Geistesgeschichtlicher Hintergrund und Literaturtheorie
- Themen und Autoren
- Weltliche Lyrik
- Geistliche Lyrik
- Epochenblatt zur Lyrik des Barock
- Autoren und ihre Gedichte
- Martin Opitz (1597–1639)
- Kurzbiografie und Werk
- Beispiel: Francisci Petrarchae (um 1620)
- Beispiel: Das Fieberliedlin (1624)
- Beispiel: Auff den ersten Januarij / 1625
- Andreas Gryphius (1616–1664)
- Kurzbiografie und Werk
- Beispiel: Thränen in schwerer Kranckheit (1640)
- Beispiel: An sich selbst (1643)
- Paul Fleming (1609–1640)
- Kurzbiografie und Werk
- Beispiel: An Sich (1641)
- Simon Dach (1605–1659)
- Kurzbiografie und Werk
- Beispiel: Die Sonne rennt mit Prangen (1632)
- Philipp von Zesen (1619–1689)
- Kurzbiografie und Werk
- Beispiel: Palm-baum der höchst-löblichen Frucht-bringenden Gesellschaft zuehren aufgerichtet (1649)
- Christian Hofmann von Hofmannswaldau (1616–1679)
- Kurzbiografie und Werk
- Beispiel: Sonnet. Vergänglichkeit der Schönheit (1695)
- Beispiel: Auff den Mund (1695)
- Johann Christian Günther (1695–1723)
- Kurzbiografie und Werk
- Beispiel: Abschieds-Aria (1735)
- Friedrich von Logau (1604–1655)
- Kurzbiografie und Werk
- Beispiel: Epigramme aus Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend (1654)
- Angelus Silesius (eigentl. Johannes Scheffler, 1624–1677)
- Kurzbiografie und Werk
- Beispiel: Epigramme aus Cherubinischer Wandersmann (1657/1675)
- Paul Gerhardt (1607–1676)
- Kurzbiografie und Werk
- Beispiel: Sommer-Gesang (Geh aus mein Hertz und suche Freud) (1653)
- Friedrich Spee (1591–1635)
- Kurzbiografie und Werk
- Beispiel: Anders Liebgesang der gespons JESV. Zum Anfang der Sommerzeit (1649)
- Martin Opitz (1597–1639)
- Glossar
- Literatur