Was fliegt denn da? - Wildbienen auf der Spur
Pflanzen, Tiere, Lebensräume
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 38 Seiten (42,9 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2013)
- Fächer:
- Naturwissenschaft, Biologie
- Klassen:
- 5-7
- Schulform:
- Gymnasium, Realschule
Wildbienen – manche sind unscheinbar und klein, andere furchterregend groß. Ihr Summen und Brummen können wir vor allem im Frühjahr auf bunten Wiesen, in naturnahen Gärten und Parks sowie an sonnigen Waldrändern vernehmen. Das emsige Treiben von Wildbienen und anderen Blütenbesuchern sichert uns eine Vielfalt kulinarischer Genüsse: ob Kirsche, Walderdbeere oder Apfel – ohne die kleinen Brummer gäbe es für uns kein Obst und kein Gemüse. Und dennoch wissen wir nicht viel über das Leben der Wildbienen.
In dieser Unterrichtsreihe bekommen Ihre Schüler eine Vorstellung von der Artenvielfalt der Wildbiene und erhalten spannende Einblicke in die vielfältigen Wechselwirkungen und Anpassungen zwischen Blüte und Insekt.
Mit einem Quiz zum Körperbau der Wildbienen und vieles mehr!
Dauer: 8 Stunden
Kompetenzen: Die Schüler …
- entwickeln Artenkenntnis.
- üben sich in naturwissenschaftlicher Klassifikation.
- wenden freilandökologische Methoden an.
- trainieren Medienkompetenz.
Aus dem Inhalt:
- An welchen Merkmalen kann ich Wildbienenarten unterscheiden?
- Wie heißen die Körperteile von Wildbienen?
- Welche blütenbiologischen Zusammenhänge bestehen zwischen Wildbienen und Blumen?
- Wie sieht der Entwicklungszyklus einer Wildbiene aus?
Insekten gehören zu den häufigsten Blütenbesuchern. Sie tragen dabei wesentlich zur Bestäu bung unserer Kultur und Wildpflanzen bei. Daher spielen sie bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt sowohl bei Wildpflanzen, als auch bei Kulturpflanzen eine herausragende Rolle. Des Weiteren ist auch ihre Bedeutung für den Menschen selbst offensichtlich.
Anhand des Themas „Wildbienen“ lässt sich eine bemerkenswerte Vielfalt an Wechselwirkungen und Anpassungen zwischen Blüte und Insekt aufzeigen. In der Evolution der Blütenpflan zen hat sich in der Entwicklung von windbestäubten hin zu insektenbestäubten Pflanzen eine komplexe Koevolution zwischen Blüten und Insekten vollzogen. Sie hat zu einer geradezu ex plosionsartigen Entwicklung vieler verschiedener Insektenarten und Blütenpflanzen geführt, die noch heute an der riesigen Vielfalt von blütenbestäubenden Insekten und Blütenpflanzen auf der Welt deutlich ist.
Für den Unterricht bieten daher die Themenschwerpunkte „Artenvielfalt kennenlernen“, „Aspekte der Anpassung von Pflanze und Insekt“ und „ökologische Vernetzung der behandelten Artengruppen“ abwechslungsreiche und handlungsorientierte Ansatzpunkte.