Biosprit oder Lebensmittel?
Globale Landwirtschaft und Welternährung
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 39 Seiten (3,4 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2009)
- Fächer:
- Erdkunde/Geografie
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Nach Angaben der FAO hungern weltweit 923 Millionen Menschen, 907 Millionen von ihnen leben in Entwicklungsländern.
Die Lage der Hungernden hat sich in den letzten Monaten durch den rasanten Anstieg der Nahrungsmittelpreise weiter verschärft. Viele Entwicklungsländer können die lokale Nachfrage nach Nahrungsmitteln derzeit kaum befriedigen und sind auf Nahrungsmittelimporte angewiesen.
Der Beitrag behandelt das Ausmaß, die Ursachen und die Folgen der Nahrungsmittelkrise.
Armut, Hunger und Unterernährung sind eng miteinander verzahnt. Hunger ist aber auch das Resultat politischer Rahmenbedingungen und weltweiter Handelsbeziehungen auf dem Agrarmarkt. Die fatale Wirkung dieser Konstellationen auf die Bewohner von Entwicklungsländern zeigt sich derzeit in der Nahrungsmittelkrise. Der vorliegende Beitrag behandelt das Ausmaß, die Ursachen und die Folgen des weltweiten Hungers und der Nahrungsmittelkrise. Er greift dabei verschiedene lehrplanrelevanteThemen wie Entwicklungsländer, Landwirtschaft, Welthandel und Globalisierung auf. Der Beitrag ist für den Einsatz in der Sekundarstufe II vorgesehen.
Inhaltsübersicht
- Begründung des Reihenthemas
- Fachwissenschaftliche Orientierung
- Didaktisch-methodische Orientierung
- Ziele der Reihe
- Schematische Verlaufsübersicht
- Sequenz 1: Hunger weltweit
- Sequenz 2: Globale Landwirtschaft
- Sequenz 3: Biokraftstoffe verdrängen Nahrungsmittel
- Sequenz 4: Nahrungsmittelkrise
- Material
- Mediothek
Aus dem Inhalt:
- Jeder siebte Mensch hungert
- Wo Hungerkrisen drohen
- Der Biospritboom und die Folgen
- Strategien gegen die Nahrungsmittelkrise
Ziele der Unterrichtseinheit: Die Schülerinnen und Schüler sollen
- das weltweite Ausmaß von Hunger und Unterernährung beschreiben können;
- die Unterschiede zwischen Agrarländern, Transformationsländern und urbanisierten
Ländern benennen können; - die Auswirkungen des Booms von Biokraftstoffen auf die weltweite Nahrungsmittelsituation erfassen können;
- das Ausmaß und die Folgen des Bevölkerungswachstums beschreiben können;
- Ursachen und Folgen der verstärkten Nachfrage nach Nahrungsmitteln erläutern können;
- die verschiedenen Ursachen der aktuellen Nahrungsmittelkrise verstehen können;
- die Folgen der Nahrungsmittelkrise für die Entwicklungsländer erläutern können;
- verschiedene Strategien im Kampf gegen die Nahrungsmittelkrise verstehen und bewerten können;
- zu qualifizierten Urteilen in der Bewertung von entwicklungspolitischen Maßnahmen
gelangen; - den Umgang mit verschiedenen geografischen Arbeitsmitteln vertiefen.