Fußball - die schönste Nebensache der Welt?

14 Unterrichtsstunden zum Thema Fußball - ideal zur Weltmeisterschaft!

Blick ins Material

Fußball - die schönste Nebensache der Welt?

14 Unterrichtsstunden zum Thema Fußball - ideal zur Weltmeisterschaft!

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
41 Seiten (2,8 MB)
Verlag:
Mediengruppe Oberfranken
Auflage:
(2009)
Fächer:
Ethik
Klassen:
7-10
Schulform:
Gymnasium, Hauptschule, Realschule

Kreative Ideen und Konzepte rund um Fußball inkl. fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht.

Die Schüler sollen

  • Fußballbegeisterung als etwas Positives erfahren,
  • sich mit der Entwicklung dieser Sportart bis hin zum Massensport vertraut machen,
  • sich der Gefahr bewusst werden, dass Sport und somit die Sportler für politische Zwecke missbraucht werden können,
  • nachvollziehen, dass einerseits Fußballprofi zu werden seinen Preis hat, andererseits die Profis auch ihren Preis haben,
  • sich bewusst machen, dass Randale durch Fans und Hooligans den Fußball verunglimpfen können.

Stundenübersicht:

  • 1. Stunde: Fußball, heißt es, …: Unterschiedliche Meinungen zum Thema „Fußball“ regen zur Diskussion an. Es kann sowohl Stellung zu einzelnen Äußerungen genommen als auch die eigene Meinung kundgetan werden. Das Arbeitsblatt „Danke, dass es dich gibt“ (vgl. M1b und c) ergänzt die „Liebeserklärungen“ und soll durch Interviews in einem von der Lehrkraft begrenzten Zeitraum erweitert werden. In welcher Form die Schüler diese Interviews präsentieren, können sie selbst entscheiden; der Vorschlag einer Broschüre ist nur eine von vielen möglichen Ideen.
  • 2. Stunde: König Fußball beherrscht ein Weltreich: Der Einstieg kann auf unterschiedliche Weise erfolgen: Das Arbeitsblatt kann gemeinsam gelesen und die Aufgabenstellung in Kleingruppen oder als Hausaufgabe über einen festgelegten Zeitraum bearbeitet werden. Es bietet sich die Arbeit an PCs an. Eine andere Möglichkeit wäre, die Kleingruppen anhand einer Weltkarte 2 bis 3 Länder aussuchen zu lassen, über die sie sich informieren wollen (evtl. auch als Hausaufgabe). Der Text „Das Phänomen Fußball“ (vgl. M2b) soll zu Hause als Vorbereitung auf die folgende Stunde gelesen werden.
  • 3. Stunde: „Fußballkrankheit“: Als Einstimmung kann das Thema der Stunde an die Tafel geschrieben werden: „Fußballkrankheit“ – gibt es so etwas? Es folgt eine kurze Diskussion. Danach wird Florians Geschichte gelesen und anhand der Arbeitsaufträge besprochen. Eigene Erlebnisse sollen eingebracht werden. Als Hausaufgabe (die Lehrkraft entscheidet, ob als Einzelarbeit aller Schüler oder in Form eines Referates z.B. von zwei Schülern) wird zur WM 1954 in der Schweiz recherchiert.
  • 4. Stunde: Fußball als Massensport: Der Text wird gemeinsam im Unterricht gelesen; die Bearbeitung der Aufträge 3 und 4 erfolgt im Anschluss. Die Lehrkraft hat im Vorfeld die Aufgabe erteilt, Zeitungen (regional/überregional) mitzubringen, damit im Unterricht in Kleingruppen Arbeitsauftrag 1 bearbeitet werden kann. Hausaufgabe ist die Recherche in Fernsehzeitungen (Arbeitsauftrag 2).
  • 5. Stunde: Die Anfänge des modernen Fußballs: Der Text kann gemeinsam gelesen werden. Die Schüler sind informiert und motiviert, darüber hinaus weitere Informationen zu sammeln. Den Arbeitsauftrag 1 können zwei Schüler als Kurzreferat zur nächsten Stunde vorbereiten. Die Arbeitsblätter von M5c und d sollten Kleingruppen bearbeiten und vorstellen.
    Schwerpunkt dieser Stunde ist es, einen Überblick über die Entwicklung des modernen Fußballs bis heute zu geben. Welche der Arbeitsaufträge bearbeitet werden, entscheidet die Lehrkraft je nach Lerngruppe.
  • 6. Stunde: Der Fußball wurde auch missbraucht: „Sport im Dritten Reich“ wird als Impuls an die Tafel
    geschrieben. Die Schüler berichten, was sie aus dem Geschichtsunterricht wissen. Im Anschluss daran wird der Text von M6a gelesen. Den Arbeitsauftrag 3 sowie den Text von M6b mit den dazugehörigen Aufgaben kann die Lehrkraft als Hausaufgabe bearbeiten lassen.
  • 7. Stunde: Fußball – eine Männerdomäne?: Als Einstieg kann die Frage gestellt werden, welchen Sport die Mädchen und Jungen in ihrer Freizeit treiben und ob es typische Mädchen- bzw. Jungensportarten gibt. Anschließend werden die Texte gelesen und bearbeitet. Das Interview mit Birgit Prinz (vgl. M8a und b) kann als Hausaufgabe für die nächste Stunde vorbereitet werden.
  • 8. Stunde: Birgit Prinz über Emanzipation: Wenn das Interview zu Hause vorbereitet wurde, können die Schüler problemlos in die Diskussion einsteigen. Ggf. kann die Lehrkraft zuvor kurz über die Situation in Afghanistan informieren.
  • 9. Stunde: Wichtig ist – neben dem Sieg – auch noch etwas anderes: „Wie verbringen Pro?fußballer ihre Freizeit?“ kann als Einstiegsfrage gestellt werden. Nach der Diskussion äußern die Schüler ihre Ansichten zum Text, bevor sie mit dem Meinungsbild anderer konfrontiert werden.
  • 10. Stunde: Wie viel verdient ein Pro?fußballer? Die Lehrkraft lässt Mutmaßungen über die Gehälter von Pro?fußballern anstellen. Vermutlich werden die Schüler hier recht gute Informationen geben können. Es folgt das Interview mit Markus Steinhöfer. Die Arbeitsaufträge bieten sich hauptsächlich zur Diskussion an.
  • 11. Stunde: Das ist Menschenhandel – oder etwa nicht? Das Thema schließt unmittelbar an die letzte Stunde an. Die Schlagzeilen können auf Folie präsentiert werden. Der Informationstext zum „200-Millionen-Euro-Mann“ wird u.a. Sprachlosigkeit, Unverständnis, Staunen, … als Reaktion hervorrufen. Der Text „Mal ganz nebenbei …“ kann als Infotext dazu ausgeteilt oder als Hausaufgabe bearbeitet werden.
  • 12. Stunde: Woher kommt der Nachwuchs? Das Thema der Stunde kann als Einstiegsfrage gestellt werden; die Schüler tragen zusammen, was sie darüber wissen. Anschließend wird die Gelsenkirchener Gesamtschule vorgestellt. Die elf Maximen dieser Schule werden vorgelesen und mit den zehn Geboten Gottes verglichen. Welche Funktion haben Gebote? Die Rechercheaufträge kann die Lehrkraft an Kleingruppen vergeben.
  • 13. Stunde: La Ola für alle! Stadien sind zu Erlebniswelten geworden. Schüler, die
    Erfahrungen mit Stadionbesuchen besitzen, schildern ihre Eindrücke. Dabei können sie Unterschiede im Erleben eines Fußballspiels auf dem „Dorffußballplatz“ und im gro-ßen Stadion mitteilen. Anschließend wird das Interview mit dem Architekten Volkwin Marg gelesen und besprochen.
  • 14. Stunde: Hooligans: Das Thema „Hooligans“ wird anhand verschiedener Materialien diskutiert. Die Lehrkraft entscheidet, welche Texte im Unterricht eingesetzt werden und ob diese einzeln, in Gruppen oder als Referate bearbeitet werden sollen. Von den Hooligans deutlich zu unterscheiden sind die sogenannten „Ultras“. Die Arbeitsaufträge auf M14d thematisieren diese relativ neue „Fankultur“.

In den Warenkorb

€ 12,50
Material-Nr.: 55668

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Empfehlungen zu "Fußball - die schönste Nebensache der Welt?"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon