E.T.A. Hoffmann - Das Fräulein von Scuderi
Kreative Ideenbörse Deutsch in der Sekundarstufe II
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 31 Seiten (0,8 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Auflage:
- (2006)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 8-11
- Schulform:
- Gymnasium
Handreichungen für den Unterricht: Werkinterpretationen und didaktische Analysen führen zu detaillierten Stundensequenzen, zu Vorschlägen für Hausaufgaben und Klassenarbeiten und Projekten.
Mit der vorliegenden Unterrichtseinheit soll dem grundlegenden Ziel des Deutschunterrichts, das Interesse der Schüler am Lesen und die Neugier auf Lektüren zu wecken, Rechnung getragen werden. Dies kann besonders gut durch eine Kriminalgeschichte, die Spannung aufbaut und Neugier nach der Lösung eines Rätsels erregt, erreicht werden. „Das Fräulein von Scuderi“ ist ein Werk, das – abgesehen von seinem ästhetischen Wert – zugleich eine unterhaltsame und anregende Lektüre für Schüler der 8. Jahrgangsstufe darstellt, weil kriminalistische Thematik besonders diese Altersstufe anspricht: Eine eher als untypische Detektivin wider Willen zu charakterisierende alte Dame versucht, einen unheimlichen Mord, der zuerst dem typischen verdächtigen Unschuldigen angelastet wird, aufzuklären und gewinnt schließlich Einblicke in die ungewöhnlichen Tatmotive des zunächst als unverdächtig eingeschätzten Schuldigen.
Anknüpfend an die Lebenswelt der Schüler befasst sich die Besprechung von Hoffmanns Werk im Unterricht daher auch schwerpunktmäßig mit dem detektivischen Moment. Denn die Überprüfung der Novelle auf ihre detektivischen Mittel hin verbindet sich unproblematisch mit den Erfahrungen der Schüler, die diese – vermittelt über Krimis oder das Fernsehen – gewonnen haben. Die Analyse der Figuren Cardillac und Scuderi steht deshalb im Zentrum der Lektüreeinheit: So werden das Fräulein von Scuderi in ihrer Rolle als Detektivin bzw. Anwältin und René Cardillac in der Rolle des Täters diskutiert.
Die Liebesbeziehung des schuldlosen Verdächtigen Olivier Brusson zu Cardillacs Tochter Madelon stellt einen zweiten Schwerpunkt der Interpretation im Unterricht dar, nicht zuletzt auch deshalb, weil eine derartige schicksalhafte Liebesgeschichte für Schüler der 8. Jahrgangsstufe ebenfalls von besonderem Interesse sein dürfte. Durch diese inhaltliche Akzentuierung sollte es gelingen, Schüler ohne Berührungsängste und trotz einer ungewohnten Sprachgestalt an ein anspruchsvolles Werk aus dem frühen 19. Jahrhundert heranzuführen.
In der Unterrichtseinheit kommt primär die „traditionelle“ Vorgehensweise der analytisch-kognitiven Textarbeit zum Tragen, sie wird jedoch, wo es sich anbietet, durch handlungs- und produktionsorientierte Verfahren ergänzt, um den Schülern weitere Zugangswege zu einem literarischen Text zu ermöglichen. Dadurch wird selbstverständlich auch dem integrativen Prinzip des Deutschunterrichts mehr Platz eingeräumt. Insgesamt sollten für diese Lektüresequenz etwa zwei Wochen eingeplant werden. Da der Text sehr kurz ist, wird davon ausgegangen, dass ihn die Schüler vor dem Beginn der Unterrichtseinheit bereits zu Hause gelesen haben. Je nach dem Leistungsniveau der Klasse kann der Text in Form von Hausaufgaben jedoch portioniert werden. Eine Überprüfung der Lektürekenntnisse erfolgt dann in den jeweiligen Rechenschaftsablagen.
Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick:
- 1. Schritt: Einführung in die Lektüre: Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns – Themenkreise und Handlungsschritte der Novelle
- 2. Schritt: Die dargestellte Zeit und der dargestellte Ort der Erzählung
- 3. Schritt: Die Figurenkonstellation und eine erste Charakterisierung des Fräuleins von Scuderi
- 4. Schritt: Das Fräulein von Scuderi als Detektivin und Anwältin
- 5. Schritt: Der Täter René Cardillac
- 6. Schritt: Die moralische (Un)Schuld Olivier Brussons
- 7. Schritt: Die Liebesbeziehung zwischen Olivier und Madelon
- 8. Schritt: Die Erzählstruktur der Novelle
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
* Die Schüler lernen einen bedeutenden Dichter der deutschen Literatur und eines seiner zentralen Werke, das eine der ersten Kriminal- bzw. Detektiverzählungen von literarischem Rang darstellt, kennen.
* Sie erwerben die Fähigkeit, die Erzählstruktur des Textes zu analysieren und den Handlungsverlauf in der richtigen zeitlichen Abfolge zu rekonstruieren.
* Sie setzen sich sensibel und kritisch mit den fiktiven Figuren auseinander, indem sie zum einen die Beziehungen der einzelnen Figuren zueinander in Form einer Strukturskizze abbilden und zum anderen die zentralen Figuren charakterisieren sowie deren Verhalten nachvollziehen und bewerten.
* Sie überprüfen, welche Merkmale einer typischen Detektivgeschichte sich in Das Fräulein von Scuderi finden und inwiefern diese von Hoffmann modifiziert werden.
* Sie sollen literarische Inhalte szenisch umsetzen.
* Sie beschäftigen sich vertieft mit den zentralen Themenkreisen und Motiven des Fräuleins von Scuderi.
* Die Schüler werden implizit an grundlegende Aspekte der Erschließung epischer Texte herangeführt.
* Es soll ihnen die Möglichkeit gegeben werden, sich in der Form des kreativen Schreibens mit der Lektüre auseinanderzusetzen.
* Ihre Bereitschaft, als anspruchsvoll klassifizierte schöngeistige Literatur zu lesen, soll durch ihre Begegnung mit dem Fräulein von Scuderi geweckt und gefördert werden.