Das Soziale Netz - Gesellschaftslehre
Die soziale Frage, Bismarck, Sozialstaatsprinzip, Pflegeversicherungen, Sozialreformen u.v.m.
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 31 Seiten (0,3 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Auflage:
- (2013)
- Fächer:
- Sowi/Politik, Geschichte, AWT
- Klassen:
- 7-8
- Schulform:
- Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Die Thematik dieser Unterrichtseinheit eignet sich für eine 7. oder 8. Jahrgangsstufe. Sie berührt die Fächer Sozialkunde, Geschichte und Arbeitslehre, ist aber im Schwerpunkt sozial-geschichtlich. Sozialkundliches, geschichtliches Wissen wird zum Hintergrundwissen für das Fach Arbeitslehre.
Aus dieser Überlegung heraus steht ein Fallbeispiel aus der Arbeitswelt im Mittelpunkt des ersten Schritts. Dieses Fallbeispiel zieht sich in der Zeit zurück bis in die Zeit Bismarcks. Der Fall umfasst drei Generationen, thematisiert aber nur die jetzige Generation und die Generation des Urgroßvaters. Am Fallbeispiel wird die soziale Frage eröffnet. Der Vergleich von heutigen mit früheren Verhältnissen bietet sich an. Den gesetzlichen Regelungen heute steht die Lücke in der gesetzlichen Absicherung früher gegenüber. Die Schüler erkennen den historischen Zusammenhang, sehen, dass derartige rechtliche Grundlagen zeitabhängig sind und sich im Laufe der Geschichte und den darin sich ergebenden gesellschaftlichen Veränderungen herausbilden und verändern.
Der Schritt führt didaktisch von heute in die Geschichte zurück. Daher werden zunächst die heutigen Rahmenbedingungen von Arbeit und sozialer Absicherung in den Blick genommen.
Über die soziale Frage anhand des Falls wird dann in die Zeit Bismarcks geführt. Er steht gleichsam exemplarisch, obgleich eine vertiefte Auseinandersetzung mit seiner Person und seinen historischen Leistungen nicht erfolgt. Es geht um einen Einblick in sein Wirken anhand der Entwicklung der Sozialversicherungen.
Diese ist auch Schwerpunkt des weiteren Schritts. Chronologische Abfolgen, inhaltliche Akzente an einzelnen Beispielen, schließlich die Konkretisierung in einem Vergleich der Jugendarbeit früher und heute anhand der gesetzlichen Bestimmungen ermöglichen die schrittweise Annäherung an diesen historisch breiten und sozialgeschichtlich-gesetzlich schwierigen Bereich. In gesetzlichen Regelungen konzentrieren sich die Forderungen und Notwendigkeiten jener Zeit. Sie sollen anschaulich werden in der Zeit und im Fall.
Den Überblick über den historischen Hintergrund der Entstehung einer Sozialstaatsidee soll die Arbeit mit der Mind map eröffnen. Hierbei kann durch Eigenarbeit der Schüler zusätzlich vertieft werden. Es ist die Absicht, hier nur beim Schlagwort zu bleiben und damit inhaltliche Akzente zu setzen. Jedes Schlagwort könnte für sich genommen in der historischen Sicht und Bedeutung vertieft werden. Zur Bearbeitung der Thematik ist dies aber nicht nötig, bietet sich eher als weiterführende Differenzierung an.
Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick:
- 1. Schritt: Das Soziale Netz fängt uns auf
- 2. Schritt: Bismarck und die Sozialversicherung
- 3. Schritt: Die Entwicklung des Sozialstaats
- 4. Schritt: Jugendarbeitsschutz früher und heute
- 5. Schritt: Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
* Die Schüler sollen die Sicherungen des Sozialen Netzes kennen lernen.
* Sie sollen die Sozialversicherungsarten kennen.
* Sie sollen die Grundprinzipien der sozialen Sicherung kennen.
* Sie sollen die Leistungen Bismarcks kennen.
* Sie sollen die historischen Entwicklungen sozialpolitischer Gesetzgebung kennen.
* Sie sollen in die Zeitsituation Einblick erhalten.
* Sie sollen die Entstehung der Sozialstaatsidee erkennen.
* Sie sollen die Situation früher und heute vergleichen und werten.