Ödön von Horváth - Geschichten aus dem Wiener Wald
Zeitgenössische Lyrik - Arbeitsmaterialien SEK II
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 35 Seiten (0,2 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Auflage:
- (2002)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Geschichten aus dem Wiener Wald ist das bekannteste Theaterstück des österreichisch-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth
In dieser Unterrichtseinheit wird das Schwergewicht auf die Techniken der Entlarvungskunst gelegt. Es ist eine aus dem Kriminalroman wie der militärischen und geheimdienstlichen Strategie bekannte Technik, das Geheime dadurch zu verbergen, dass es so offen wie möglich präsentiert wird. Horváth geht den umgekehrten Weg: Er verbirgt, was eigentlich gesehen werden soll – hinter Fassaden, hinter Ideologien, hinter großen Worten. Gleichzeitig schafft er Durchblicke, die es uns ermöglichen, das Verhüllte wahrzunehmen, und je sorgfältiger es die Figuren auf der Bühne zu verhüllen trachten, desto mehr sticht es ins Auge. Der Studie von Ingrid Haag (siehe Literaturverzeichnis) folgend, ist die Technik der Fassadendramaturgie, das Spiel vom Verhüllen und Enthüllen, Schwerpunkt und „roter Faden“ der Einheit.
Die Schüler sollen auf dieser Grundlage nicht nur zu genauer und sorgfältiger Textarbeit und zur kritischen Betrachtung, sondern auch zu eigenen Schreibversuchen und produktiven Bearbeitungen angeregt werden.
Einen zweiten Schwerpunkt bildet der biografische und historische Kontext der Arbeit. Horváths Wirken fällt in eine bewegte Zeit – er lebt und schreibt in der Zeit der Weimarer Republik und des Aufstiegs des deutschen und europäischen Faschismus und er schreibt in Berlin und München, an den Brennpunkten der politischen Kämpfe dieser Zeit. Mit modernen Formen der Präsentation sollen die Schüler an seiner Biogra-fie exemplarisch den engen Zusammenhang zwischen Kunst und Wirklichkeit erfassen und darstellen.
Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick:
- 1. Schritt: Biografisches und Historisches
- 2. Schritt: Märchen und Legenden als Vehikel der Satire
- 3. Schritt: Die „stille Straße im achten Bezirk“ und andere Schauplätze
- 4. Schritt: Eros und Tod
- 5. Schritt: Moralische Prinzipien und ökonomische Interessen
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
* Die Schüler lernen vier Erzählungen und ein Volksstück Ödön von Horváths kennen.
* Sie befassen sich mit der Biografie eines Autors der 20er und 30er Jahre, der in seinem Leben und Werk die bedeutenden historischen Entwicklungen seiner Zeit auf exemplarische Weise aufgenommen und verarbeitet hat.
* Sie erkennen die gesellschaftskritische Ausrichtung seiner Literatur und setzen sich damit auseinander.
* Sie beschäftigen sich mit den Textsorten Märchen und Legende bzw. ihren jeweiligen satirischen Verfremdungen und schreiben selbst parodistische Texte.
* Sie entdecken und entwickeln die dramatische Form der Fassadendramaturgie und wenden sie auf das Volksstück an.
* Sie erkennen, dass Horváth Macht und Gewalt als bestimmende (allerdings verleugnete und verdeckte) Faktoren der bürgerlichen Gesellschaft aufdeckt und kritisiert.
* Sie üben sich in Methoden der Interpretation epischer und dramatischer Texte.
* Sie beschäftigen sich mit Methoden der informativen und effektvollen Präsentation.
* Sie lernen die Methode des Rollenspiels kennen und wenden sie an.