Was passiert mit dem Müll? - die Verwertung von Wertstoffen

Wissenswertes über die Abfall- und Wertstoffverwertung

Blick ins Material

Was passiert mit dem Müll? - die Verwertung von Wertstoffen

Wissenswertes über die Abfall- und Wertstoffverwertung

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
12 Seiten (10,6 MB)
Verlag:
RAABE
Auflage:
(2014)
Fächer:
Naturwissenschaft, Biologie, Chemie
Klassen:
5-6
Schulform:
Hauptschule, Gesamtschule

Täglich produzieren wir Abfall. Doch wer macht sich schon Gedanken darüber, was mit der leeren Getränkedose oder dem ausrangierten Handy passiert? Dieser Beitrag soll Ihre Lernenden für das Thema “Müll” sensibilisieren. Sie erfahren, worin sich die einzelnen Abfallarten unterscheiden und warum der Müll getrennt werden soll. Außerdem lernen sie, worin der Unterschied zwischen Abfall und Wertstoff besteht und welche Stoffe sich dem Recycling zuführen lassen.

Materialübersicht:

  • M 1 Worin unterscheiden sich Abfall und Wertstoff?
  • M 2 Müll ist nicht gleich Müll – die Müllsortierung in deiner Stadt
  • M 3 Das Recycling von Wertstoffen – was mit dem sortierten Müll passiert
  • M 4 Welche Stoffe lassen sich dem Recycling zuführen?
  • M 5 Wohin mit dem Rest- und Sondermüll?

Die Schülerinnen und Schüler kommen täglich mit Abfall in Berührung und machen dabei ihre eigenen Erfahrungen. Viele werden sich kaum Gedanken darüber machen, was mit der leeren Getränkedose, dem ausrangierten Handy oder der Zeitung passiert. Diese Einheit soll Ihre Lernenden für das Thema sensibilisieren. Worin unterscheiden sich die einzelnen Abfallarten? Warum soll der Müll getrennt werden? Solchen und weiteren Fragen gehen die Kinder Schritt für Schritt auf den Grund. Beziehen Sie dabei immer wieder Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler in Ihren Unterricht mit ein. Thematisieren Sie beispielsweise, wie in Ihrer Stadt die Müllsortierung funktioniert.

In Verbindung mit dem Abfall in Deutschland sind in der Rubrik „Wissenswertes über die Abfall- und Wertstoffverwertung“ einige Zahlenwerte genannt. Am besten lassen Sie diese Angaben an geeigneter Stelle in Ihren Unterricht mit einfließen. Dies ist insbesondere zu Beginn der Einheit sinnvoll. Gegebenenfalls können die Werte in Verbindung mit M 1 zur Sprache gebracht werden. In diesem Material werden der Unterschied zwischen Abfall und Wertstoff sowie die Abfallbestandteile thematisiert.

Machen Sie dabei die Zahlenwerte anschaulich, indem Sie Vergleiche anstellen. So entstanden 36,7 Millionen Tonnen Abfall in Deutschland im Jahr 2012. Dieser Zahlenwert sprengt in der Regel die Vorstellungskraft der Schülerinnen und Schüler. Dementsprechend ist ein anschaulicher Vergleich angebracht, damit sich die Kinder diese gigantische Müllmenge vorstellen können: Ein großer LKW kann in Deutschland maximal 40 Tonnen Gewicht transportieren und hat eine maximale Länge von 18,75 Metern. Für die gesamte Abfallmenge würde man 917 500 LKWs dieser Größe benötigen. Würde man die LKWs hintereinanderstellen, so ergäbe sich eine Strecke von ca. 17 200 km Länge.

In Verbindung mit dem Thema können Sie in Ihrer Klasse oder sogar auf Schulebene ein Müllvermeidungsprojekt initiieren. In dem Projekt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler dann mit der Frage, wie sich der Müllberg reduzieren lässt. Als Highlight der Einheit bietet sich die Fahrt zu einer Müllverbrennungsanlage an. Hier erfahren die Lernenden, welche Anstrengungen unternommen werden, um den Restmüll umweltgerecht zu entsorgen.

Materialübersicht:

  • M 1 Worin unterscheiden sich Abfall und Wertstoff?
  • M 2 Müll ist nicht gleich Müll – die Müllsortierung in deiner Stadt
  • M 3 Das Recycling von Wertstoffen – was mit dem sortierten Müll passiert
  • M 4 Welche Stoffe lassen sich dem Recycling zuführen?
  • M 5 Wohin mit dem Rest- und Sondermüll?

In den Warenkorb

€ 4,90
Material-Nr.: 59251

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Empfehlungen zu "Was passiert mit dem Müll? - die Verwertung von Wertstoffen"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon