Facebook, Twitter, Videospiel - wenn Medien süchtig machen
Gesellschaft - Mediensucht
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 28 Seiten (7,3 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2014)
- Fächer:
- Sowi/Politik
- Klassen:
- 8-9
- Schulform:
- Realschule, Gymnasium
Beim Thema „Sucht“ denken die meisten Menschen zunächst einmal an obdachlose Alkoholiker oder Drogenabhängige, wie man sie manchmal an Bahnhöfen in großen Städten sieht. An das Internet oder das Handy denken die wenigsten, obwohl eine Vielzahl von Jugendlichen von diesen Medien abhängig beziehungsweise stark suchtgefährdet ist. In unserer Alltagssprache und in der Werbung kursieren zwar Sätze wie „Das macht süchtig“ oder „Das hat Suchtpotenzial“ – doch selten fragen wir uns, was Sucht eigentlich konkret bedeutet, welche Süchte es gibt und was man dagegen tun kann. Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit nach.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mithilfe der Materialien selbstständig mit dem Thema „Sucht“ auseinander. Anhand von Fallbeispielen erfahren sie, wie eine Sucht entstehen kann und welche Auswirkungen sie auf den betroffenen Menschen und sein soziales Umfeld hat. Mithilfe eines Fragebogens und eines Experiments analysieren und hinterfragen die Jugendlichen ihr eigenes Medienverhalten.
Besonderheit: ein Experiment zum Medienverzicht
- Themen: Definition von Sucht; Suchtursachen und -formen; Mediensucht, Umgang mit Medien; Suchtprävention und Hilfe
- Ziele: Die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche verschiedenen Arten von Sucht es gibt, wie sie entstehen können und was man dagegen tun kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema „Mediensucht“, weshalb sich die Lernenden auch kritisch mit ihrem eigenen Medienverhalten auseinandersetzen.
- Klassenstufe: 9
- Zeitbedarf: 9 Unterrichtsstunden
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich selbstständig mit einem komplexen Thema auseinander;
- lernen alternative Handlungsweisen kennen;
- erfahren mehr über verschiedene Suchtstoffe, und die Gefahren, die von ihnen ausgehen;
- hinterfragen kritisch ihr eigenes Medienverhalten;
- setzen sich mit den gesellschaftlichen Ursachen von Sucht auseinander;
- lernen Hilfsangebote für Süchtige kennen und bewerten.