Menschenrechte - Ist die Würde des Menschen antastbar?
Rechtsstaat, Grundgesetz und Menschenrechte
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 44 Seiten (2,2 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Autor/in:
- Ernst, Simone
- Auflage:
- (2009)
- Fächer:
- Sowi/Politik, Ethik
- Klassen:
- 7-10
- Schulform:
- Gymnasium, Hauptschule, Realschule
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler zunächst für die Verletzlichkeit von Menschenrechten sensibilisiert und ihnen gezeigt, dass ihre weltweite Geltung nicht selbstverständlich ist. An dieser Stelle muss die Lehrkraft den Schülern auch Wege aufzeigen, Menschenrechtsverletzungen zu begegnen. Dabei soll u.a. die globale Ebene eine Rolle spielen, auf der immer häufiger über humanitäre Interventionen nachgedacht und von einigen Staaten eine starke internationale Gerichtsbarkeit zum Schutz der Menschenrechte gefordert wird. Dies schließt gleichzeitig die Fähigkeit und die Bereitschaft ein, einen individuellen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen gegenüber Andersdenkenden, gegenüber Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur und gegenüber gesellschaftlichen Minderheiten zu leisten. Dies kann z.B. anhand der Urgent Actions von Amnesty International erfolgen.
Am Ende der Unterrichtseinheit wird noch ein Thema behandelt, das erst in unserer globalisierten Welt in den Fokus der Öffentlichkeit rückte: der Konflikt zwischen den Menschenrechten und den ökonomischen Interessen von Unternehmen, Staaten und Verbrauchern. Zwar geht die größte Gefahr für die Menschenrechte noch immer von Staaten aus, aber es ist nicht zu übersehen, dass die Unternehmen, v.a. transnationale Konzerne, in diesem Bereich „aufholen“. Wenn in der globalisierten Welt Kinder in Bangladesch unsere Kleidung nähen und mithilfe von Kreditinstituten Staudammprojekte finanziert werden, die die Umwelt zerstören, dann ist die menschenrechtliche Verantwortung der Privatwirtschaft nicht mehr zu leugnen.
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
Die Schüler sollen
* die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in Grundzügen kennen, um Menschenrechtsverletzungen zu erkennen,
* die wichtigsten Etappen sowie Dokumente der Menschenrechtsentwicklung einordnen,
* in der Lage sein, Generationen von Menschenrechten zu unterscheiden,
* anhand der Folterdebatte in Deutschland verstehen, dass die Menschenrechte auch in demokratischen Rechtsstaaten verletzlich sind,
* die Problematik der humanitären Intervention diskutieren sowie bewerten und dabei sowohl rechtliche als auch ethisch-moralische Gründe unterscheiden,
* Amnesty International (ai) als Organisation kennen, die sich für den Schutz der Menschenrechte weltweit engagiert,
* sich der problematischen Beziehung zwischen Menschenrechten und ökonomischen Interessen bewusst werden und den Global Compact als einen Lösungsansatz kennenlernen und bewerten.