Angriff auf die Menschenwürde
Folter im 21. Jahrhundert
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 20 Seiten (9,4 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2014)
- Fächer:
- Sowi/Politik
- Klassen:
- 9-10
- Schulform:
- Realschule
“Die Würde des Menschen ist unantastbar.” Der Wortlaut des Artikels 1 ist das oberste Prinzip des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland und hat das absolute Folterverbot zur Konsequenz. Allerdings wird das Thema “Folter” auch in Deutschland immer wieder kontrovers diskutiert. Manche plädieren dafür, Folter in Ausnahmefällen zuzulassen – nämlich dann, wenn dadurch Menschenleben gerettet werden könnten. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst einen allgemeinen Überblick über unterschiedliche historische und aktuelle Foltermethoden. Sie untersuchen Artikel des Grundgesetzes sowie völkerrechtliche Bestimmungen, die sich mit dem Thema “Folter” befassen. Die Jugendlichen informieren sich über die heutige weltweite Verbreitung von Folter. Sie machen sich die Auswirkungen von Folter auf die Opfer bewusst und reflektieren, weshalb Menschen zu Tätern werden. Abschließend setzen sie sich mit dem moralischen Dilemma der “Rettungsfolter” auseinander. Mit Rollenkarten für eine Diskussion.
Besonderheit: eine Gruppenarbeit zum moralischen Dilemma der “Rettungsfolter”
- Themen: Folter im Mittelalter und heute, Grundgesetzartikel zur Folter, völkerrechtliche Bestimmungen gegen Folter, weltweite Verbreitung der Folter heute, Auswirkungen auf die Folteropfer, Psychologie der Täter, Pro und Kontra Rettungsfolter
- Ziele: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich einen allgemeinen Überblick über unterschiedliche historische und aktuelle Foltermethoden. Sie untersuchen Artikel des Grundgesetzes sowie völkerrechtliche Bestimmungen, die sich mit dem Thema „Folter“ befassen. Die Jugendlichen informieren sich über die heutige weltweite Verbreitung von Folter. Sie machen sich die Auswirkungen von Folter auf die Opfer bewusst und reflektieren, weshalb Menschen zu Tätern werden. Schließlich setzen sie sich mit dem moralischen Dilemma der „Rettungsfolter“ auseinander.
- Klassenstufe: ab Klasse 9
- Zeitbedarf: 4 Unterrichtsstunden
Die Unterrichtseinheit kann parallel zu einer Unterrichtseinheit über den Nationalsozialismus durchgeführt werden. Außerdem bietet es sich an, die Materialien im Anschluss an Unterrichtseinheiten einzusetzen, in denen die Themen „Menschenrechte“, „Gerechtigkeit“ u. Ä. behandelt wurden.
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler:
- erarbeiten sich einen allgemeinen Überblick über verschiedene historische und aktuelle Foltermethoden;
- untersuchen wesentliche Artikel des Grundgesetzes, die sich mit Folter befassen;
- untersuchen wichtige völkerrechtliche Artikel, die sich mit Folter befassen;
- informieren sich über die heutige weltweite Verbreitung von Folter;
- machen sich die Auswirkungen von Folter auf die Opfer bewusst;
- reflektieren, weshalb Menschen zu Tätern werden;
- setzen sich mit dem moralischen Dilemma der „Rettungsfolter“ auseinander.