Rire contre le racisme: "Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?"
Interkulturelles Lernen anhand einer Filmkomödie (Oberstufe)
- Typ:
- Unterrichtseinheit / Filmanalyse
- Umfang:
- 46 Seiten (13,4 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2015)
- Fächer:
- Französisch
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Unsere Gesellschaft ist bunt! Das setzt Offenheit im Umgang miteinander voraus. Doch schaut die gelebte Wirklichkeit oft anders aus: Religiöser Fanatismus, Ausländerfeindlichkeit und Rassismus sind an der Tagesordnung. Toleranz und Respekt lassen sich aber lernen. Dazu möchten der Film “Qu’est-ce qu’on a fait au Bon Dieu?” (dt.: “Monsieur Claude und seine Töchter”) und diese Unterrichtsreihe ihren Beitrag leisten:
Ohne erhobenen Zeigefinger wird der Akzent auf das Kennenlernen anderer Kulturen und Religionen, auf die Reflexion von (eigenen) Verhaltensweisen und das Modelllernen gelegt.
MIT: Arbeitsblättern zum Hör-Seh-Verstehen, zur Analyse der Kameraperspektiven und der Komik u.v.m. (Folgende Zusatzmaterialien sind im ZIP-Paket enthalten: detaillierte Inhaltsangabe mit Wortschatz zum Film, Kreuzworträtsel, Rollenspiel (Word-Dateien), mündliche Prüfung (PowerPoint-Datei), Bewertungs-/Deskriptorenlisten (Word-Dateien) sowie 2 Vokabellerndateien für die Schüler. Die Beitragsdatei ist im PDF-Format.)
Für die Durchführung der Reihe wird die französische Ausgabe der Film-DVD, welche französische Untertitel enthält, benötigt.
Die Schüler erfahren, dass Ängste gegenüber dem Fremden normal sind, diese aber abgebaut werden können und müssen.
Deshalb liegt ein besonderes Augenmerk auf der Analyse der Verhaltensweisen der
Filmfiguren. Die Lernenden diskutieren das Denken und Handeln der Protagonisten aus deren Blickwinkel heraus, stellen ihre eigene Lebenswelt der Filmwelt gegenüber, beurteilen diese Welten kritisch und verändern idealerweise so ihre eigenen Haltungen. Dieser Perspektivenwechsel gelingt besonders gut, wenn sich die Lernenden in Rollenspielen in die Figuren hineinversetzen.
Doch soll bei der Filmbesprechung nicht nur die emotionale Ebene angesprochen werden. Wissenschaftliche Modelle wie das “Eisbergmodell” (M 8) helfen durch ihre Systematik, Probleme zu benennen, und liefern konkrete Ansatzpunkte für Lösungen.
Außerdem verfolgt die Unterrichtsreihe folgende Ziele:
- Schulung des Hör-Seh-Verstehens,
- Analyse von Figuren und ihrer Entwicklung,
- Erarbeitung von Merkmalen der Komödie und des Komischen,
- Textproduktion und Rollenspiel: kreatives und interpretatorisches Schreiben beziehungsweise szenische Hypothesenbildung zum Fortgang der Geschichte.
Die Unterrichtsreihe richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (11. oder 12. Jahrgangsstufe, G8, beziehungsweise 12. oder 13. Klasse, G9). Gegebenenfalls kann der Film aber auch schon in einer lernstarken 10. Klasse (G8) beziehungsweise 11. Klasse (G9) eingesetzt werden.
Klassenstufe: 10.–12. Klasse (G8), 11.–13. Klasse (G9)
- Dauer: 11 Unterrichtsstunden (+ mündliche LEK)
- Bereich: französische Gesellschaft (points chauds, société multiculturelle), interkulturelles Lernen, Film (Komödie)
- Kompetenzen: savoir (Landeskunde); savoir être und interkulturelle Kompetenz; savoir faire (Hör-Seh-Verstehen, Figurenanalyse, Sprachkompetenz)