Tierbeschreibung: Vier Pfoten, ein Schwanz und dickes Fell
Tiere beschreiben und Vorgänge untersuchen
- Typ:
- Arbeitsblätter / Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 28 Seiten (7,1 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2014)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 5
- Schulform:
- Gymnasium
Hilfe, meine Katze ist verschwunden! Jetzt schnell eine Suchmeldung aufgesetzt, damit der geliebte Stubentiger möglichst schnell gefunden wird. Aber was schreibt man da am besten? Wie man Tiere anschaulich beschreibt, ist Thema dieser Unterrichtseinheit.
Ihre Schüler erschließen typische Merkmale der Tierbeschreibung, tragen Informationen für einen Steckbrief zusammen und verfassen eigene Suchmeldungen. Auf diese Weise erkennen sie, was für eine präzise Tierbeschreibung notwendig ist: anschauliche Adjektive und treffende Verben.
Hilfskarten und Formulierungsbeispiele unterstützen sie dabei, eigene Texte zu verfassen. In einer weiteren Übung beschreiben sie Vorgänge rund um Tierpflege und Tierhaltung.
Die Schülerinnen und Schüler:
- tragen Informationen für einen Steckbrief zusammen, indem sie Tierbilder kriteriengeleitet untersuchen;
- erkennen, welche Merkmale zur Beschreibung eines Tieres wichtig sind, und wenden diese in eigenen Texten an;
- verfassen eigene beschreibende Texte und verwenden dabei treffende Adjektive und Verben;
- beschreiben Vorgänge knapp, folgerichtig, verständlich und präzise;
- schreiben eine eigene verständliche Bastelanleitung, indem sie bildlich vorgegebene Arbeitsschritte versprachlichen.
Didaktisch-methodische Überlegungen
Der Umgang mit Tieren fördert die emotionale, geistige und soziale Entwicklung von Kindern. So empfinden Kinder oftmals Mitgefühl oder Rücksichtnahme und entwickeln Verantwortungsbewusstsein. Selbst wenn Schülerinnen und Schüler kein eigenes Haustier besitzen, haben sie zumindest Erfahrungen mit z. B. Haustieren von Freunden oder Bekannten, Tieren aus dem Fernsehen oder aus dem Zoo. Folglich weckt die vorliegende Einheit das Interesse der Lernenden und trägt zu einer hohen Beteiligung und Motivation bei.
Der Operator beschreiben gehört zum Anforderungsbereich I in der gymnasialen Oberstufe, sodass eine konkrete und detaillierte Beschreibung die Grundlage für den weiteren Bildungsgang der Schülerinnen und Schüler bildet. Das Verfassen eigener Tierbeschreibungen und Bastel-/Bauanleitungen setzt das Verstehen solcher Texte voraus. Aus diesem Grund wird zunächst der Schwerpunkt auf das Zusammentragen der Informationen für einen Steckbrief gelegt. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, Kriterien und Merkmale einer Tierbeschreibung zu untersuchen und diese strukturiert und verständlich, aber auch kurz und präzise wiederzugeben. Diese wenden sie schließlich beim Schreiben eigener Tierbeschreibungen an und nutzen sie mithilfe einer Checkliste zur Überprüfung eigener und fremder Texte. Eine sich anschließende Tiervorstellung vertieft das bereits Gelernte und fördert zudem die Kommunikations- und Präsentationskompetenz der Schülerinnen und Schüler. Auf diese Weise wechseln sich a*nalytische, produktionsorientierte und rezeptionsorientiere Erarbeitungen* ab.
Wie für ein Tier gesorgt werden kann, erfahren die Lernenden bei der Untersuchung einer Bastelanleitung. Hierbei werden sie schrittweise an eine Vorgangsbeschreibung herangeführt, indem sie die inhaltlichen und sprachlichen Merkmale einer gelungenen Bastelanleitung analysieren und auch die unterstützende Bedeutung der Bilder kennenlernen.
Anschließend verfassen die Schülerinnen und Schüler eine eigene Bastelanleitung, indem ihnen Bilder zu einzelnen Arbeitsschritten dazu vorgelegt werden.
Die Einheit ist auf das kooperative Lernen ausgerichtet. So sind Partnerarbeiten und Gruppenarbeiten nach der Methode Think-Pair-Share vorgesehen, um einerseits die Kommunikationskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern und andererseits nach dem Prinzip des Lerntandems schwächere Lernende zu fördern. Eine Hilfskarte für schwächere Schülerinnen und Schüler sowie Bonusaufgaben für Schnellere können zur Binnendifferenzierung eingesetzt werden.
Besonderheit: mit einem Vorschlag für eine abschließende Leistungskontrolle
Zu diesem Beitrag gibt es kein Zusatzmaterial.
Geeignet für die 5. Klasse – Dauer: 7 Stunden + LEK