Die Datenbrille - technischer Meilenstein oder Ende der Privatsphäre?

Argumentieren und diskutieren auf dem Weg zur Erörterung

Blick ins Material

Die Datenbrille - technischer Meilenstein oder Ende der Privatsphäre?

Argumentieren und diskutieren auf dem Weg zur Erörterung

Typ:
Arbeitsblätter / Unterrichtseinheit
Umfang:
30 Seiten (4,8 MB)
Verlag:
RAABE
Auflage:
(2015)
Fächer:
Deutsch
Klassen:
9-13
Schulform:
Gymnasium

Unterwegs mit der Datenbrille – das ist kein Zukunftsszenario, sondern beschreibt schon jetzt ein weiteres computerbasiertes Gerät aus der Familie der „tragbaren Technik“.

Für die einen ein Meilenstein, sehen die anderen darin – wegen der eingebauten Kamera – vor allem eine Gefahr für den Datenschutz und die Privatsphäre.

Welchen Standpunkt nehme ich dazu ein? Und wie kann ich meine Argumente überzeugend formulieren? Ausgehend von Texten über das Für und Wider der Datenbrille erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtsreihe Strategien, um Texten Informationen zu entnehmen und anhand dessen ihre eigene Position begründet darzulegen. Zum Abschluss der Einheit weisen die Lernenden ihre diesbezüglich erworbenen Kompetenzen anhand einer komplexen Erörterung nach.

Die Schülerinnen und Schüler:

  • analysieren die Argumentationsstruktur von Texten;
  • untersuchen die sprachliche Struktur von Texten mit erörterndem Charakter;
  • konzipieren eine eigene Argumentation;
  • reflektieren und bewerten eigene und fremde Erörterungen;
  • überarbeiten eigene Texte anhand konkreter Rückmeldungen dazu;
  • beschäftigen sich am Beispiel einer technischen Erfindung kritisch mit dem Thema Datenschutz.

Anhand des Themenkomplexes „Datenbrille und Datenschutz“ werden in dieser Unterrichtseinheit die Kompetenzen des mündlichen und schriftlichen Argumentierens erweitert und vertieft. Die Schülerinnen und Schüler gehen einen weiteren Schritt hin zur textgebundenen Erörterung.

Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf der Analyse von Fremdtexten und dem argumentativen Schreiben. Dazu erhalten die Lernenden in aufeinander aufbauenden Sequenzen Strategien und Methoden an die Hand, wie sie Fremdtexte analysieren, Argumente herausarbeiten und ihren Aufbau erkennen können.

Anschließend werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet, eigene Argumente bis hin zu eigenen Argumentationen zu formulieren. Die einzelnen Unterrichtsabschnitte bieten mit ihren Aufgaben die Möglichkeit, verschiedene Methoden kennenzulernen und auszuprobieren.

Wird die Unterrichtseinheit in ihrem vollen Umfang durchgeführt, erhalten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, bewusst an ihrem mündlichen und sprachlichen Ausdruck, der hier auch Auswirkungen auf den Aufbau zeigt, zu arbeiten.

Angebote zur Reflexion auf der Metaebene bezogen auf die Lösung der einzelnen Aufgaben durchziehen die Unterrichtseinheit. Den Lernenden wird hiermit die Gelegenheit gegeben, eigene und die Texte ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler nach bestimmten Kriterien bewusst zu untersuchen. Dieses kritische Prüfen wirkt sich positiv auf die Festigung des Gelernten aus.

Gleichermaßen wird es zu einem selbstverständlichen Element im Prozess des Erarbeitens von Argumentationen. Ein Beitrag zum Reflexionswillen und zur Reflexionsfähigkeit wird geleistet.

Am Ende dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig einen Fremdtext analysieren und im Rahmen einer eigenen Erörterung dazu Stellung nehmen können.

Stationen auf dem Weg zu diesem Ziel lauten: Analyse von Fremdtexten, Aufbau von Argumenten, Verknüpfung der Bestandteile eines Arguments, stilistisch abwechslungsreicher Bau von Argumentationen, Schreiben einer eigenen Argumentation.

Den Schülerinnen und Schülern wird das Sachthema „Datenbrille: Für und Wider“ als Gegenstand angeboten, an dem die einzelnen Schritte erprobt und geübt werden. Das Thema provoziert geradezu zu Auseinandersetzungen und zur Meinungsvielfalt, wobei oftmals ein klares Pro oder ein klares Kontra zu vernehmen ist.

Dies wiederum führt die Schüler zu der Erkenntnis, dass sie sehr bewusst abwägen müssen, um zu einer überzeugenden Argumentation zu gelangen.

Methodisch werden den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Lösung der einzelnen Aufgaben einige Varianten aufgezeigt, wie man sich dem jeweiligen Teilziel nähern kann:

  • Die Argumentationskette und das Vier-Ohren-Modell finden beim Bau eigener Argumente Anwendung. Das Arbeitsblatt Sprachbrücken soll die Schüler für den stilistisch vielfältigen und zugleich adäquaten Einsatz von speziellen Formulierungen zur Verbindung der einzelnen Teile eines Argumentes sensibilisieren. Wie bereits erwähnt, sollen die Schülerinnen und Schüler sich auf der Metaebene mit Textproduktionen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler auseinandersetzen und sie fundiert beurteilen. Dazu wird die Methode Textlupe vorgeschlagen.

Besonderheit: mit einem Vorschlag für eine abschließende Leistungskontrolle

Zu diesem Beitrag gibt es kein Zusatzmaterial.

Geeignet für die Klassen 9/10, Dauer: 8 Stunden + LEK

In den Warenkorb

€ 14,70
Material-Nr.: 64026

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Empfehlungen zu "Die Datenbrille - technischer Meilenstein oder Ende der Privatsphäre?"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon