Historische Gedenktage in Deutschland von 1871 bis heute
Nationale Erinnerungspolitik im Wandel
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 40 Seiten (10,0 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2015)
- Fächer:
- Geschichte
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
In dieser Unterrichtseinheit für den Geschichtsunterricht in der SEK II erfolgt im Interesse einer vertiefenden Betrachtung eine Konzentration auf Deutschland und seine Gedenktage / Feiertage, die auch aus praktischen Gründen zweckmäßig erscheint: In den Lehrplänen ist die Geschichte Deutschlands vom Wilhelminischen Reich über die Weimarer Republik und das Dritte Reich bis zur Geschichte der DDR und vor allem der Bundesrepublik vorgesehen. Das Thema der nationalen Gedenktage lässt sich daher gut damit verbinden.
An welche Ereignisse und Persönlichkeiten wird öffentlich erinnert? In welcher Form findet das Gedenken statt? Welche Diskussionen und Debatten begleiten die Jahrestage und Feiertage? In dieser Reihe verfolgen Ihre Schülerinnen und Schüler die Entstehung und Entwicklung ausgewählter deutscher Gedenktage von den Sedanfeiern im Kaiserreich bis zum Tag der Deutschen Einheit in unserer Gegenwart. Sie untersuchen patriotische Lieder, mahnende Reden und kritische Kommentare. Auf diese Weise erkennen sie, wie sehr die Begehung, Deutung und Diskussion historischer Feier- und Gedenktage stets von politischen Fragen der Gegenwart geprägt ist.
Kompetenzen:
- Bedeutung und Entstehung ausgewählter historischer Gedenktage beschreiben – Funktion staatlich verordneter Erinnerungsrituale erkennen und erläutern
- Instrumentalisierung der Geschichte im Kontext nationaler Erinnerung reflektieren
- Quellentexte auf ihre zeit- und interessengebundene Argumentation untersuchen
Dauer: 5 Stunden + LEK