Schule und dann? - Projekt
Berufliche Orientierung & Unterrichtsprojekte
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 25 Seiten (0,7 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Autor/in:
- Achatzi, Peter
- Auflage:
- (2015)
- Fächer:
- AWT
- Klassen:
- 9
- Schulform:
- Realschule, Gymnasium
Dem Lernfeld AWT (Arbeit – Wirtschaft – Technik) gehören im modi? zierten Lehrplan der bayerischen Mittelschule neben dem Fach AWT selbst die berufsorientierenden Wahlp? ichtfächer „Wirtschaft“, „Technik“ und „Soziales“ an.
In den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 muss im Lernfeld AWT jeweils ein Projekt verbindlich durchgeführt werden. Am Projekt beteiligt ist neben dem Leitfach AWT das gewählte berufsorientierende Wahlpflichtfach (boW). Da in der Prüfung zum Quali? zierenden Mittelschulabschluss ab dem Schuljahr 2011/2012 im Lernfeld AWT eine Projektprüfung stattfindet, werden die im Lehrplan verankerten Projekte auch als Übungsprojekte bezeichnet.
Da die Durchführung einer Projektprüfung vieler komplexer Handlungsschritte im Vorfeld, aber auch während der Prüfung bedarf, sind Übungsprojekte zur Vorbereitung der Schüler von sehr großer Bedeutung. Diese Unterrichtseinheit beschreibt den Ablauf eines solchen Projektes in Anlehnung an die geforderte Prüfung mit den jeweiligen Schritten bzw. Projektphasen.
Das beschriebene Projekt einer 9. Jahrgangsstufe wurde an vier aufeinanderfolgenden Unterrichtstagen als Vorbereitung zur Projektprüfung durchgeführt. Die Schülergruppen wurden zu Beginn des Projektes ausgelost. Jede Gruppe bestand aus drei bis vier Mitgliedern. Nur die Durchführungsphase am dritten Tag war zeitlich verbindlich festgelegt, für alle anderen Tage gab es einen im Organisationsplan (siehe M 4) festgelegten Rahmen. Den weiteren Ablauf organisierten die Schüler in ihren Gruppen eigenverantwortlich. Hinweis: Dieser Ablauf orientiert sich an der Projektprüfung – es ist deshalb genauso möglich, das beschriebene Projekt als Prüfung durchzuführen.
Die Qualität des Leittextes ist von großer Bedeutung für das Gelingen des Projektes. Deshalb müssen die Lehrkräfte aus den betroffenen Fachbereichen frühzeitig gemeinsam an der Entstehung des Leittextes arbeiten. Die Suche nach einem passenden und motivierenden Szenario steht am Anfang der Zusammenarbeit. Erst danach können die einzelnen, aufeinander aufbauenden Aufgaben in den Fachbereichen entstehen, um diese dann wieder sinnvoll im Leittext zusammenzuführen.
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
- Die Schüler erwerben im Laufe des Projektes Techniken zur Lösung von Problemen
- Sie lernen durch die Projektarbeit, Leittexte zu lesen und zu verstehen, um mit deren Hilfe das geforderte Projekt zielorientiert in Einzel- und Gruppenarbeit zu verwirklichen
- Sie wenden Gesprächs- und Verhaltensregeln an und schulen ihre Gesprächsfertigkeiten bei der Diskussion und Koordination in der Gruppe sowie beim Vortrag ihrer Arbeitsergebnisse in der abschließenden Präsentation
- Sie arbeiten bei der Recherche und der Planung des Projektablaufs phasenweise selbstständig und tragen Verantwortung für ihr Gesamtergebnis
- Sie setzen erlernte Regeln und Gestaltungskriterien bei der Herstellung der geforderten Produkte sowie der Medien für die Präsentation praktisch um
- Sie reflektieren ihr Arbeitsergebnis abschließend selbstkritisch.
Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick:
- 1. Schritt: Projektinitiative und Projektanfang
- 2. Schritt: Zielsetzung und Planung
- 3. Schritt: Durchführung
- 4. Schritt: Präsentation, Überprüfung und Abschluss