Ethisches Argumentieren im Deutschunterricht

Argumentationen in Literatur und Ethik rund um das Thema Wissen und Verantwortung

Blick ins Material

Ethisches Argumentieren im Deutschunterricht

Argumentationen in Literatur und Ethik rund um das Thema Wissen und Verantwortung

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
31 Seiten (1,0 MB)
Verlag:
Mediengruppe Oberfranken
Autor/in:
Schuler, Claudia
Auflage:
(2015)
Fächer:
Deutsch, Ethik
Klassen:
11-13
Schulform:
Gymnasium

Seit jeher tritt der Mensch als Entdecker, Forscher und Entwickler auf, doch mit dem 20. Jahrhundert haben die wissenschaftlichen Erkenntnisse und technischen Möglichkeiten Dimensionen erreicht, die die ethische Beurteilung so schwierig wie noch nie, aber auch so notwendig wie noch nie machen. Das zeigt beispielhaft die Geschichte der Kernphysik und ihrer militärtechnischen Nutzung, das zeigen aber auch die großen Probleme im Bereich der Ökologie und die neuen Herausforderungen, mit denen sich die moderne Medizin – in der vieles machbar ist, was früher undenkbar gewesen wäre – konfrontiert sieht. Ganz aktuell sind es Themen wie Neuroenhancement, Internettechnologie und Roboterrevolution, die sich aufdrängen, wenn es um das Thema Wissen und Verantwortung geht: Ist es legitim, das Gehirn und seine Leistungen in ähnlicher Weise und noch mehr zu optimieren, wie wir es mit dem Körper schon seit längerer Zeit tun? Wie weit kann und darf Kommunikation und Kontrolle durch das Internet und soziale Plattformen gehen? Machen Roboter, die inzwischen ohne Weiteres medizinische Studien und juristische Texte lesen und sogar selbst Artikel verfassen können, den Menschen bald überflüssig? Solche und ähnliche Fragen stellen sich heutzutage.

Es ist nicht der Anspruch der vorliegenden Unterrichtseinheit, diese komplexen Themen aufzuarbeiten. Sie werden beispielhaft beleuchtet, um sich mit dem in diesem Zusammenhang, aber auch generell im Deutschunterricht so wichtigen Argumentieren näher auseinanderzusetzen. Und Argumentieren – vor allen Dingen ethisches Argumentieren – ist dann wiederum auch die Grundlage für eine vertiefte Beschäftigung mit all diesen Themen, die sich, falls gewünscht, anschließen kann.

Den Kern des Beitrages bilden drei Werke: die Wissenschaftsdramen „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt und „In der Sache J. Robert Oppenheimer“ von Heinar Kipphardt (natürlich könnten darüber hinaus auch Bertolt Brechts „Leben des Galilei“ oder Carl Zuckmayers „Das kalte Licht“ herangezogen werden) sowie der Aufsatz „Warum die Technik ein Gegenstand der Ethik ist“ des Philosophen Hans Jonas. Anhand dieser Texte untersuchen die Schülerinnen und Schüler Argumentationen in Literatur und Ethik, insbesondere Argumentationsaufbau und Argumentationsstrategien.

Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Argumentationen in Literatur und Ethik rund um das Thema Wissen und Verantwortung.
* Sie beschäftigen sich mit der Geschichte der Kernphysik und ihrer militärtechnischen Nutzung.
* Sie reflektieren über die Verantwortung der Forscher.
* Sie lesen Auszüge aus Dürrenmatts Tragikomödie Die Physiker, seinem Gedicht Elektronische Hirne sowie Kipphardts Dokumentardrama In Sachen J. Robert Oppenheimer und arbeiten Argumentationsstrukturen und Argumentationsstrategien heraus.
* Sie analysieren einen Aufsatz des Philosophen Hans Jonas über den Einbezug der Technik in die Ethik.
* Sie recherchieren zu aktuellen Themen wie Neuroenhancement, Internettechnologie und Roboterrevolution und diskutieren darüber.

Wenn Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Argumentationsstrukturen rhetorischer Texte untersuchen möchten, empfehlen wir Ihnen die Unterrichtseinheit Strategien in rhetorischen Texten

In den Warenkorb

€ 9,50
Material-Nr.: 64940

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Empfehlungen zu "Ethisches Argumentieren im Deutschunterricht"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon