Flüchtlinge: Wie kann Integration gelingen?
Verbesserung der Integration von in Deutschland lebenden Migranten
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 48 Seiten (9,8 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Autor/in:
- Sinz, Wolfgang
- Auflage:
- (2011)
- Fächer:
- Sowi/Politik
- Klassen:
- 8-13
- Schulform:
- Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Nicht erst seitdem der ehemalige SPD-Finanzsenator Thilo Sarrazin im Jahr 2010 sein Buch “Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen” veröffentlichte, ist die Frage nach einer Verbesserung der Integration von in Deutschland lebenden Migranten heftig umstritten. Übersehen wird dabei fast immer, dass es den Migranten nicht gibt. Die Debatte ist überschattet von Pauschalisierungen auf beiden Seiten. Ca. 20 % aller in Deutschland lebender Menschen weisen schon heute einen Migrationshintergrund auf. Die überwiegende Mehrheit von ihnen ist gut in die deutsche Gesellschaft und Arbeitswelt integriert.
Ausgehend vom deutschen Staatsbürgerschaftsrecht sollen in dieser Unterrichtseinheit die Fragen untersucht werden, wie Integration in Deutschland gelingen kann, welche Forderungen für eine bessere Integration erhoben werden und welche Ansätze in dieser Hinsicht die politische Diskussion in Deutschland bestimmen.
Darüber hinaus thematisiert die vorliegende Unterrichtseinheit auch weitergehende Vorschläge bzw. Forderungen, die die Schülerinnen und Schüler zur Diskussion herausfordern werden: z.B. die Einführung der doppelten Staatsangehörigkeit oder die Einrichtung eines Einwanderungsministeriums. Necla Kelek möchte eine Quote für Migranten in Betrieben und der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Bernhard Witthaut, schlug Türkischunterricht für deutsche Kinder in Kindergärten vor.
Schließlich ist das Thema Integration von Ausländern heute nicht mehr nur ein Problem der nationalen Politik, sondern zunehmend ein Problem mit europäischen Dimensionen. Dieser Entwicklung tragen die Gemeinsamen Grundprinzipien (GGP) für eine Zuwanderungspolitik der EU Rechnung.
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
Die Schüler sollen
* sich mit dem deutschen Staatsbürgerschaftsrecht vertraut machen,
* das deutsche Staatsbürgerschaftsrecht mit dem Staatsbürgerschaftsrecht anderer Staaten vergleichen,
* sich mit den Voraussetzungen für eine gelingende Integration von Zuwanderern kritisch auseinandersetzen,
* erkennen, dass in Deutschland ein hoher Prozentsatz der Bürger bereits heute einen Migrationshintergrund besitzt,
* die Debatte um qualifizierte Zuwanderung nach Deutschland nachvollziehen können,
* sich mit verschiedenen Ansätzen der Migrationsforschung auseinandersetzen,
* verstehen, dass nicht erst seit Sarrazins Thesen die Frage der Integration in Deutschland kontrovers diskutiert wird,
* sich mit dem Streit um die Thesen Sarrazins auseinandersetzen und Stellung beziehen können,
* die Bandbreite der Stellungnahmen auf Sarrazins Thesen erfassen,
* am Beispiel der Rütli-Schule in Berlin-Neukölln nachvollziehen können, was sich durch gezielte Integrationspolitik verbessern lässt,
* sich mit den Lösungsvorschlägen der im Bundestag vertretenen Parteien kritisch auseinandersetzen,
* sich über Projekte zur besseren Integration von Migranten in Deutschland informieren,
* sich mit den Forderungen verschiedener Interessenvertreter zur Verbesserung der Integration ausländischer Mitbürger in Deutschland beschäftigen,
* die gemeinsamen Grundprinzipien (GGP) der Europäischen Union für Zuwanderung nach Europa kennenlernen,
* die Bedeutung der Sprache für eine gelingende Integration diskutieren.