Recht und Gerechtigkeit: Stehlen
Straftat, Diebstahl, Strafmündigkeit
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 25 Seiten (0,6 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Autor/in:
- Heisecke, Birgit
- Auflage:
- (2015)
- Fächer:
- Ethik
- Klassen:
- 5-10
- Schulform:
- Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Ausgehend von einem Fallbeispiel sollen die SchülerInnen in dieser Unterrichtseinheit Kenntnisse über die Straftat “Diebstahl” und das Thema “Strafmündigkeit” erwerben. Sie machen sich Gedanken über die Motive, die Menschen dazu verleiten, zu stehlen und diskutieren diese kritisch. Sie werden in Form von Rollenspielen Konflikte rund ums Stehlen diskutieren und Möglichkeiten und Lösungen entwickeln, die für die Betroffenen lehrreich, gerecht und respektvoll sind.
Auch machen sie sich Gedanken über die feinen Nuancen im Zusammenhang mit der Aneignung fremden Besitzes (im Hotel Frühstück mitnehmen, am Marktstand eine Erdbeere in den Mund stecken, Früchte von Nachbars Obst pflücken, …).
Schließlich sollen sie dazu angeregt werden, “gute” Gründe dafür zu finden, nicht zu stehlen, weil sie sich über die Konsequenzen eines Diebstahls voll und ganz im Klaren sind.
Je nach zeitlichem Rahmen und Interesse können die enthaltenen Zusatzaufgaben zur Differenzierung eingesetzt werden (für schnelle Schüler, als Quiz, als Hausaufgabe, …).
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler sollen
- ausgehend von einem Fallbeispiel Kenntnisse über die Straftat »Diebstahl« und das Thema »Strafmündigkeit« erwerben
- sich darüber bewusst werden, dass im Jugendstrafrecht Erziehung und (Re-)Sozialisation im Vordergrund stehen
- nachvollziehen, dass es verschiedene Motive gibt, warum Menschen (nicht) stehlen und diese kritisch diskutieren
- in Form von Rollenspielen Konflikte rund ums Stehlen diskutieren, Möglichkeiten und Lösungen entwickeln, die für die Betroffenen lehrreich, gerecht und respektvoll sind
- die feinen Nuancen im Zusammenhang mit der Aneignung fremden Besitzes diskutieren (im Hotel Frühstück mitnehmen, am Marktstand eine Erdbeere in den Mund stecken, Früchte von Nachbars Obstbaum pflücken, …)
- sich über die Konsequenzen eines Diebstahls voll und ganz im Klaren sein und darin bestärkt werden, selbst »gute« Gründe zu entwickeln und zu festigen, nicht zu stehlen.
Ablauf der Einheit:
- 1. und 2. Stunde: Es war doch nur ein Lippenstift (Fallbeispiel, Diebstahl rechtlich gesehen)
- 3. und 4. Stunde: Wie wird gestraft? – Das Jugendstrafrecht
- 5. und 6. Stunde: Warum stehlen Menschen (nicht)?
- 7. und 8. Stunde: Rollenspiele rund ums Stehlen
- 9. Stunde: Das macht man zwar nicht – aber ist das schon Stehlen?