Staatskunst und Menschlichkeit in Friedrich Schillers Don Carlos
Politisches Freiheitsdrama, Ideendrama, Familientragödie, Liebesdrama
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 62 Seiten (1,0 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Auflage:
- (2009)
- Fächer:
- Deutsch, Philosophie
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Da der Don Carlos in vielen Bundesländern P?ichtlektüre und Abiturthema ist, legt die Einheit besonderen Wert auf die zentralen Themen: auf das Humanitätsverständnis vor allem, aber auch auf die historischen Grundlagen. Die Arbeitsblätter und Materialien, z.B. zum historischen Hintergrund, sind gezielt auf Arbeitserleichterung und Arbeitsökonomie ausgerichtet. Egal, ob sie in der vorliegenden Form eingesetzt oder nur zur Hintergrundinformation genutzt werden, sollen sie aufwändige eigene Recherchen im Text und zum Hintergrund ersparen bzw. abkürzen. Eine Besonderheit liegt darin, dass eine Verbindung zur Kommunikationstheorie versucht wird, mit der die Schülerinnen und Schüler ihre praktische Interpretationskompetenz erweitern sollen.
Zur philosophischen Debatte, die in der Epoche der Aufklärung (zu der Sturm und Drang sowie Klassik gerechnet werden sollen) die literarische Produktion und Rezeption begleitete, sind Hinweise und Einblicke gestaltet, die je nach Bedarf und Interesse der Lerngruppe ausgearbeitet werden können.
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
- Die Schüler lernen Friedrich Schillers Drama »Don Carlos« kennen
- Sie lesen und bearbeiten die Exposition des dramatischen Gedichts und erkennen seine Ausrichtung auf einen politischen und philosophischen Ideenkomplex
- Aus dem ersten Entwurf ermitteln sie, dass die ursprünglich kaum vorgesehene politische Dimension der Handlung immer mehr Bedeutung gewonnen hat
- Sie erkennen, dass alle Figuren des Dramas Träger politischer Funktionen und Ideen sind und von diesen in ihrem individuellen Glücksverlangen beeinflusst werden
- Sie diskutieren und erörtern mögliche Zusammenhänge zwischen politischer Verfassung und individuellem Glück
- Sie erfahren daneben den »Don Carlos« als historisches Drama, d.h. als einen Text, der sich auf eine konkrete geschichtliche Faktenbasis bezieht
- Sie recherchieren den genauen historischen Hintergrund und reflektieren, auch im Vergleich mit modernen Verfilmungen, Möglichkeiten und Grenzen der dichterischen Freiheit bei der Gestaltung historischer Stoffe
- Sie erkennen in der Darstellung und Kontrastierung humanen und inhumanen Verhaltens ein zentrales Anliegen des Dramas und erfahren den »Don Carlos« als idealistisches Drama bzw. Ideendrama, das in verschiedenen Elementen bereits auf die Klassik verweist
- Sie erkennen in der Auseinandersetzung mit der »Bildung zur Humanität« ein großes Thema der Zeit und Epoche
- Sie ermitteln aus theoretischen Schriften die Rolle von Poesie und Kunst im Humanitätskonzept der Aufklärung und der (Vor-)Klassik
- Sie lesen und bearbeiten eine Auswahl der großen Dialoge, die im »Don Carlos« zu Manifestationen fundamentaler Lebenseinstellungen und Wertorientierungen gestaltet werden
- Sie inszenieren und gestalten Lesevorträge
- Sie lernen Kommunikationsmodelle, z.B. die Sprechakttheorie von J.R. Searle, kennen und wenden sie auf Dialogszenen an. Sie erkennen darin eine Erweiterung ihrer interpretatorischen Kompetenz.
Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick:
- 1. Schritt: Liebe und Politik
- 2. Schritt: Die Geschichte hinter der Geschichte
- 3. Schritt: „Jetzt gib mir einen Menschen“ – das Ideal der Humanität
- 4. Schritt: Verbale Duelle – drei große Streitgespräche