American Rap Culture – From the Ghetto to the World
Geschichte der Musik - und ein Blick auf das Leben im Ghetto
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 30 Seiten (8,7 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Autor/in:
- Djahazi, Ramin
- Auflage:
- (2017)
- Fächer:
- Englisch
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Rapmusik ist unter Schülern sehr populär. Die vorliegende Unterrichtseinheit erweitert die Kenntnisse und Einsichten der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich dieser Musikgattung und ermöglicht ihnen auch einen Blick hinter die Kulissen.
Die Karriere der Rapmusik spiegelt im Grunde den Topos des amerikanischen Traums wider – “From Rags to Riches“. Entstanden als Straßen- und Hausmusik am Rande der Gesellschaft, in der heruntergekommenen New Yorker Bronx, hat sich der Rap zum Milliardengeschäft entwickelt und einige Bewohner der Ghettos sogar zu Milliardären gemacht. Auch wenn die allgemein bekannte Rapmusik heute überwiegend für ein globales Publikum produziert wird, so trägt sie die “Gene“ des Ghettos doch noch oft in sich, wenn auch häufig auf problematische Weise.
Die Unterrichtseinheit umfasst zwei zentrale Erzählstränge: Das erste Narrativ ist eine Entdeckungsreise durch die Geschichte der Musik. In diesem Teil erarbeiten sich die Lerner anhand leicht zugänglichen Textmaterials einen Kanon der Gattung und einen Überblick über verschiedene Untergattungen. Sie erarbeiten sich dabei wichtige Fakten und Zusammenhänge, wie beispielsweise die Entstehungsgeschichte des Rap in der South Bronx, die zunehmende Kommerzialisierung der Musik, regional geprägte Untergattungen wie Crunk, Dirty South und West bzw. East Coast Rap oder die vielfältigen musikalischen Einflüsse auf den Hip-Hop (Funk, P-Funk, Soul, R ‘n‘ B, Disco, Rock, Reggae, Dub).
Das zweite Narrativ ist der Blick auf das Leben im Ghetto durch das Prisma der Musik. Hier wird ein Klassiker der Gattung analysiert: “The Message“ von Grandmaster Flash. Des Weiteren untersuchen die Jugendlichen in dieser Einheit die Zusammenhänge zwischen der sozialen Situation und den problematischen Darstellungsweisen und Auffassungen, die in vielen Songs Ausdruck finden, insbesondere die Degradierung von Frauen und die Ablehnung von Homosexualität. Hierzu gehört auch ein kritischer Blick auf die Art, wie die Musikindustrie die existierenden negativen Bilder von schwarzen Männern als Gangster kommerziell ausschlachtet und damit verfestigt.
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
* Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kenntnisse über eine bedeutsame Musikrichtung.
* Sie analysieren Aspekte der Musik aus einer soziokulturellen Perspektive.
* Sie reflektieren prekäre Lebensumstände und damit zusammenhängende musikalische und andere Ausdrucksformen.
* Sie recherchieren selbstständig und präsentieren ihre Ergebnisse auf verschiedene Art und Weise.
* Sie diskutieren Aspekte des Themas mündlich und schriftlich.
Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick:
- 1. Schritt: The History of Hip-Hop
- 2. Schritt: Grandmaster Flash and the Furious Five: The Message
- 3. Schritt: Kontroverse Themen im Hip-Hop (1) – Frauenhass, Homophobie und Machohaltung
- 4. Schritt: Kontroverse Themen im Hip-Hop (2) – Die Plattenindustrie als lähmende Kraft?