Brechts "Der gute Mensch von Sezuan" produktiv und handlungsorientiert interpretieren
"Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen"
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 30 Seiten (6,6 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2017)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 10
- Schulform:
- Realschule
Anhand des Dramas von Bertold Brecht Der gute Mensch von Sezuan beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler ausführlich mit der Thematik Gerechtigkeit und den Fragen nach nach Gut und Böse, Moral und Verantwortung. Wer oder was bestimmt Gerechtigkeit, wer oder was bestimmt über einen “guten” Menschen? Kein anderes Drama Brechts geht dieser Fragestellung so exemplarisch nach und wendet dabei die Formen des epischen Theaters so in Reinform an wie “Der gute Mensch von Sezuan”.
Diese Unterrichtseinheit für das Fach Deutsch in der 10. Klasse an der Realschule fasst wesentliche Analyseansätze der Mittelstufe zusammen und bereitet dadurch gezielt auf die Abschlussarbeit der 10. Klasse vor. Dabei werden sowohl die Kompetenzbereiche Lesen, Schreiben und Sprechen/Präsentieren berücksichtigt.
Im Vordergrund stehen dabei Verfahren des produktiven Schreibens, die in so unterschiedlichen Varianten wie dem Verfassen von Monologen und Tagebucheinträgen und dem Weiterentwickeln einzelner Dialogszenen den Schülern die Möglichkeit geben, einen handlungsorientierten Zugang zum Werk zu finden. Durch diese hohe Methodenvielfalt, die u. A. auch aktives szenisches Arbeiten beinhaltet, werden unterschiedliche Zugangskanäle der Schüler berücksichtigt, wodurch eine durchgängige Motivation angestrebt wird. Brechts Drama wird dabei nicht als historisches Werk aufgefasst, sondern als ein Beitrag zur aktuellen gesellschaftlichen Situation.
Je nach Aufgabenstellung werden dabei unterschiedliche Differenzierungsmethoden angeboten, die sich an den Kriterien Textmenge und Textschwierigkeit, Geschwindigkeit und methodische Zugangsweise orientieren.
Dauer: 12 Unterrichtsstunden
Bereich:
- einen Dramentext erfassen
- Dialoge analysieren
- Handlungen produktiv darstellen
- Dialoge fortschreiben
- innere Monologe und Rollenbiografien verfassen
- Briefe schreiben
- epische Verfremdungseffekte gestalten
Kompetenzen: Die Schüler
- analysieren und deuten Dramendialoge;
- erarbeiten einen inneren Monolog und eine Rollenbiografie;
- schreiben Dialoge fort;
- verfassen einen Brief;
- verfassen eine kommentierende Rezension;
- ergänzen Regieanweisungen und wenden Verfremdungsverfahren an.
Verlaufsübersicht:
- 1. Stunde: Inhalt und Struktur des Dramas erkennen und sichern
- Stundenziel: Die Schüler verstehen die wesentlichen Handlungsmomente und Beziehungsstrukturen des Dramas, indem sie ein Strukturgerüst ergänzend ausfüllen und miteinander vergleichen
- 2./3. Stunde: Die Götter – Lenker der Welt?
- Stundenziel: Die Schüler verstehen das Verhältnis von Göttern und Menschen und erkennen die besondere Position Shen Tes, indem sie ein Streitgespräch verfassen.
- 4./5. Stunde: Arm bleibt arm – Die Hoffnungslosigkeit der Besitzlosen
- Stundenziel: Die Schüler erfassen die soziale Ausweglosigkeit Shen Tes und die daraus resultierende Wandlung zu Shui Ta.
- 6./7. Stunde: Geld oder Liebe? – Wer ist der Flieger Sun Yang?
- Stundenziel: Die Schüler erkennen den Charakter Suns und vertiefen die Ergebnisse mittels eines Interviews.
- 8./9. Stunde: Was machen die da? – Brechts Konzept des epischen Theaters
- Stundenziel: Die Schüler erarbeiten und verstehen das Konzept des epischen Theaters, indem sie dieses selbst produktiv anwenden.
- 10./11. Stunde: Die „gute“ Shen Te – Ein gesellschaftliches Zukunftsmodell?
- Stundenziel: Die Schüler erkennen das gescheiterte Konzept der Götter, indem sie Alternativen für Sezuan skizzieren.
- 12. Stunde: LEK – Was will Shu Fu von Shen Te? – Einen inneren Monolog schreiben
- Stundenziel: Die Schüler erfassen das doppelte Spiel Shu Fus um die Käuflichkeit der Liebe.
*Alle Materialien des Beitrags finden Sie in der Zip-Datei als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.
Zusatzmaterial in der ZIP-Datei:
- Tippkarte – einen inneren Monolog schreiben
- Tippkarte – eine Rollenbiografie verfassen
- Tippkarte – einen Kommentar verfassen*