UMfahren oder umFAHREN - das ist durchaus ein Unterschied.
Zusammengesetzte Verben untersuchen
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 32 Seiten (1,4 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2017)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 6-7
- Schulform:
- Gymnasium, Realschule
Das Thema “zusammengesetzte Verben” ist einer der Bereiche im Deutschunterricht, an dem sich die “Geister scheiden”.
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der verbalen Wortbildung – und hier im Speziellen mit den zusammengesetzten Verben. Es geht um die Bildungsweise zusammengesetzter Verben aus einfachen Verben, Nomen und Adjektiven mithilfe von Wortbausteinen, um die Besonderheiten der Semantik, Stilistik und Valenz einfacher und zusammengesetzter Verben sowie um die Betonung und Trennbarkeit von Präfixverben und Partikelverben.
Zudem finden Sie hier Arbeitsblätter und Kopiervorlagen zu weiteren Aspekten des Themas: die Bedeutungsunterschiede zusammengesetzter Verben mit fahren, die Getrenntschreibung und Zusammenschreibung bei Präfixverben, Partikelverben und syntaktischen Fügungen sowie die Herkunft und Bedeutung komplexer und fremder zusammengesetzter Verben.
Dauer: 6–8 Stunden
Kompetenzen:
- Aus einfachen Wörtern zusammengesetzte Verben bilden
- Zusammengesetzte Verben auf Basiswörter, Wortbausteine, Produktivität, semantische und stilistische Besonderheiten und Valenz hin untersuchen
- Präfix- und Partikelverben nach Betonung, Trennbarkeit und Bedeutung unterscheiden
- Getrennt- und Zusammenschreibung bei syntaktischen Fügungen und Partikelverben beachten
Bezug zu den KMK-Bildungsstandards
Sprechen und zuhören
- Mit anderen sprechen: sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen; durch gezieltes
Fragen notwendige Informationen beschaffen; die eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten; auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend eingehen - Verstehend zuhören: Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen
Schreiben - Richtig schreiben: Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung sicher beherrschen und häufig vorkommende Wörter, Fachbegriffe und Fremdwörter richtig schreiben; Nachschlagen, Ableiten, Wortverwandtschaften suchen, grammatisches Wissen anwenden
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
- Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden: Wortbedeutungen klären
- Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen: Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen
- Methoden und Arbeitstechniken: Nachschlagewerke zur Klärung von Fachbegriffen,
Fremdwörtern und Sachfragen heranziehen
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
- Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten: beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz gebrauchen; Sprechweisen unterscheiden und beachten
- Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren: sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs (Textkohärenz) kennen und anwenden; Wortebene (morphologische Mittel): Zusammensetzung und Ableitung von Wörtern; Bedeutungsebene (semantische Mittel): Synonyme
- Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen: Satzstrukturen kennen und funktional verwenden; Wortarten kennen und funktional gebrauchen: z.B. Verb
- Methoden und Arbeitstechniken: grammatische Proben anwenden: Klang-, Weglass-, Ersatz- und Umstellprobe; Rechtschreibstrategien anwenden: z.B. Ableitung vom Wortstamm, Wortverlängerung, Ähnlichkeitsschreibung