Sprache im Wahlkampf
Kommunikationsformen und sprachliche Phänomene im Wahlkampf untersuchen
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 36 Seiten (7,7 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2017)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 9-10
- Schulform:
- Gymnasium
Die Untersuchung von Wahlkampfkommunikation ist als Gegenstand des Sprachunterrichts ab Klasse 9/10 und in höheren Jahrgangsstufen gut geeignet. Mit der Thematik werden zugleich mehrere Aspekte des Sprachgebrauchs abgedeckt:
- Zusammenhang der kommunikativen Praktiken und Textsorten des Wahlkampfs;
- typische Kennzeichen politisch-öffentlichen Sprachgebrauchs;
- Abhängigkeit der eingesetzten sprachlichen Strategien von generellen Zielen des Wahlkampfes;
- Zusammenhang der eingesetzten sprachlichen Mittel im Wahlkampf (zentrale Begriffe, Metaphern, Strategien).
Ausgehend von der näheren Bestimmung des öffentlich-politischen Kommunikationsbereichs wird die Wahlkampfkommunikation von den Schülerinnen und Schülern als ein wichtiger Teilbereich politischer Kommunikation herausgestellt und analysiert. In diesem Zusammenhang werden die Aspekte von Wahlkampfkommunikation zunächst gesammelt, geordnet und grob in Gruppen eingeteilt. Eine erste Übersicht über die Textsorten der Wahlkampfkommunikation schließt sich daran an. In einem weiteren Schritt erarbeiten die Lernenden, wie die verschiedenen Wahlkampftextsorten miteinander verknüpft und wie sie voneinander abhängig sind.
Anschließend werden ausgewählte Textsorten einzeln untersucht. Dabei arbeiten die Schülerinnen und Schüler die jeweiligen sprachlichen Besonderheiten heraus, die in den folgenden Phasen wiederum einzeln vertieft behandelt werden. So erkennen sie, was ein Wort insbesondere im Wahlkampf zu einem umstrittenen Begriff macht und wie dessen Bedeutungsstruktur aussieht, wie Metaphern funktionieren, was typische Sprachstrategien von Wahlkämpfen sind und was sie bezwecken. Abschließend werden die sprachlichen Phänomene im Zusammenhang betrachtet, es wird deren Funktion im Kontext der jeweiligen Textsorten herausgestellt.
In dieser Unterrichtseinheit werden verschiedene Arbeitsformen und -methoden eingesetzt: Gruppendiskussionen, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Präsentation und Stillarbeitsphasen.
Zusatzmaterial: Transkript einer Rede von Angela Merkel
Dauer: 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:
- Merkmale öffentlich-politischen Sprachgebrauchs benennen und erläutern
- typische sprachliche Phänomene der Wahlkampfkommunikation bestimmen und analysieren
- bewertende Aspekte des politischen Sprachgebrauchs erkennen und über die Perspektivität des Sprachgebrauchs kritisch diskutieren
- das Handlungspotenzial sprachlicher Phänomene in der Wahlkampfkommunikation erkennen
Schematische Verlaufsübersicht:
- Stunde 1/2: Wahlkampfkommunikation – Handlungsfelder, Merkmale, Funktionen
- Stunde 3: Textsorten im Wahlkampf – Rede, Plakat, Programm
- Stunde 4: Wortkämpfe im Wahlkampf
- Stunde 5/6: Metaphern im Wahlkampf
- Stunde 7/8: Sprachstrategien im Wahlkampf
- Stunde 9/10: Plakat und Programm – Analysematerial