Keine Strafe ohne Gesetz - Rechtsstaatliche Prinzipien verstehen
Die Judikative ist ein wichtiges Element eines Rechtsstaats.
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 32 Seiten (5,0 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2017)
- Fächer:
- Sowi/Politik
- Klassen:
- 9-10
- Schulform:
- Realschule
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutung und dem Wert von Rechtsstaatlichkeit auseinander, beurteilen aber auch die Gefahren, denen der Rechtsstaat ausgesetzt ist. Die Schüler arbeiten in mehreren Materialien mit Gesetzesauszügen, um zu erkunden, wie man Gesetze liest und die entnommenen Informationen analysiert und interpretiert. Zudem wenden die Lernenden ihr erworbenes Wissen zum Gesetzgebungsverfahren in Form eines Rollenspiels handlungsorientiert an und setzen sich in einer Talkshow mit den verschiedenen Standpunkten zum Thema „Foltermethoden im Rechtsstaat“ auseinander.
Im Zusatzmaterial finden Sie einen Vorschlag für eine Lernerfolgskontrolle.
Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler erkennen und erklären die wichtigsten Merkmale eines Rechtsstaates in Abgrenzung zu einem Willkürstaat. Sie setzen sich mit Gesetzesauszügen sowie dem Gesetzgebungsverfahren auseinander und setzen ihre Kenntnisse handlungsorientiert in einem Rollenspiel um. Sie beurteilen das Spannungsverhältnis zwischen dem Rechtsstaats- und dem Sozialstaatsprinzip und diskutieren Fälle, in denen der Rechtsstaat durch Bedrohungen herausgefordert wird.
Dauer: 8 bis 9 Unterrichtsstunden
Stundenverlauf:
- Stunde 1: Der Rechtsstaat – eine Einführung
- In der ersten Stunde setzen sich die Lernenden mit den Begriffen „Rechtsstaat“ und „Gerechtigkeit“ auseinander und erörtern, welche Rolle Gerechtigkeit in einem Rechtsstaat spielt.
- Stunde 2: Die Bundesrepublik als Rechtsstaat
- Die wichtigsten Merkmale eines Rechtsstaates werden in Abgrenzung zu einem Willkürstaat erarbeitet. Die Lernenden befassen sich zudem mit verschiedenen Gesetzesauszügen und wenden diese auf einen fiktiven Fall der Aushebelung des Rechtsstaatsprinzips an.
- Stunden 3–5: Grundprinzipien des sozialen Rechtsstaates
- Die Schüler befassen sich mit Grundprinzipien des Rechtsstaates und der Rechtsprechung sowie dem Aufbau der Gerichtsbarkeit in Deutschland. Zudem beurteilen sie anhand eines Textes und eines Schaubildes, ob der Rechtsstaat in einem Spannungsverhältnis zum Sozialstaatsprinzip steht.
- Stunde 6: Das Gesetzgebungsverfahren
- Die Schüler beschäftigen sich mit den verschiedenen Stationen des Gesetzgebungsverfahrens sowie der Frage, welchen Zweck Gesetze in einem Rechtsstaat erfüllen.
- Stunden 7–8: Folter im Rechtsstaat?
- Im Fokus der letzten beiden Stunden steht die Frage, ob Foltermethoden in Ausnahmefällen auch in einem Rechtsstaat erlaubt sein sollten. Die Schüler sollen dafür sensibilisiert werden, welche Folgen Folterungen haben können; mithilfe von Kurzreferaten sowie einer Talkshow wägen sie Pro- und Kontra-Argumente kritisch gegeneinander ab.
- Lernerfolgskontrolle