DaF / DaZ: Lebensmittel und Gesundheit
Wir kaufen ein mit Wort-Bild-Karten und 1 Wimmelbild
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 41 Seiten (8,3 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2017)
- Fächer:
- DaF/DaZ
- Klassen:
- 1-4
- Schulform:
- Grundschule
Diese Unterrichtseinheit für das Fach Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache für die Grundschule befasst sich mit dem Einkaufen von Lebensmitteln.
Um uns mit allen nötigen Lebensmitteln versorgen zu können, gehen wir einkaufen. Was kann man in einem Supermarkt kaufen? Wie fragt man nach einem Lebensmittel und wie bezahlt man es? Was kann man aus den Lebensmitteln zubereiten? Was benötigt man dafür? Nehmen Sie Ihre Schüler mit auf eine (kulinarische) Entdeckungsreise.
Vielfältig einsetzbar – die Wort-Bild-Karten und die Bildergalerie
- Der Wortschatz für die ersten drei Niveaustufen ist auf Wort-Bild-Karten zusammengefasst. Auf der Rückseite der Karten finden die Kinder nicht nur das Wort mit seiner Pluralform, sondern auch die Betonungszeichen, die sie beim Erwerb einer korrekten Aussprache unterstützen. Gerade die Unterscheidung von kurzen und langen Vokalen ist charakteristisch für die deutsche Sprache. Die jeweilige Farbe des Rahmens gibt das entsprechende Wortschatzthema an. Laminiert und als „Wort-Schatzkiste“ können Sie die Wort-Bild-Karten an einer festen Stelle im Klassenzimmer platzieren, an der Ihre Schüler sie sich immer wieder anschauen können. Einseitig ausgedruckt bieten sie sich für viele Gruppenspiele an (z. B. Memo-Spiel).
- Für Niveaustufe vier werden relevante Wörter des Sachunterrichtsthemas „Natur und Umwelt“ in Form einer Bildergalerie zusammengefasst. Fotos unterstützen die Erschließung der Wortbedeutung. Nomen werden mit ihren Pluralformen, Verben mit dem Infinitiv sowie der 1. und 3. Person Singular angeboten.
Alle gemeinsam – die Unterrichtseinstiege
- Das Wimmelbild
- Das Wimmelbild bietet sich zur Wortschatzerarbeitung, vor allem aber als Sprechanlass an. Mit der gesamten Lerngruppe oder in Gruppenarbeit können sich die Schüler dem Wortschatz annähern und werden zum freien Sprechen animiert. Unterstützen Sie Ihre Schüler dabei mit den impulsgebenden Fragen auf der nächsten Seite. Das Bild zeigt einen Supermarkt und unterschiedliche Einkaufsituationen: wiegen, einkaufen, beraten, bezahlen. Diese zu beschreiben oder auf dem Bild wiederzufinden kann in spielerische Handlungen eingebunden werden.
- Die Chunks
- Das Gespräch beim Einkaufen läuft meist nach einem festen Muster mit gleichbleibenden Formulierungen ab. Entsprechende Chunks, also sprachliche Satzmuster, können den Schülern helfen, sich in diesen wichtigen Kommunikationssituationen schnell zurechtzufinden. Ausgeschnitten und ausgeteilt ermutigen sie auch Kinder, die erst seit kurzem Deutsch lernen, zu Äußerungen. So können die Schüler anhand der Satzstreifen erste Dialoge führen oder in Kleingruppen die Antwort zu den jeweiligen Fragen finden. Mit zunehmender Sprachsicherheit können weitere Fragen ergänzt oder Antworten aus komplexeren Sätzen gebildet werden (z. B. Haben Sie noch einen Wunsch? – Ja, geben Sie mir bitte 100 g Salami. Außerdem hätte ich gerne noch 200 g Käse.)
- Die erste Begegnung
- Im Mittelpunkt der ersten Begegnung mit dem Thema „Einkaufen und Kochen“ stehen Kassenbons. Die Kinder lernen, diesen wichtige Informationen zu entnehmen: Name, Adresse und Öffnungszeiten des Ladens, Übersicht über eingekaufte Lebensmittel, ihre Preise und Angebote. Außerdem werden unterschiedliche Verpackungsarten von Lebensmitteln angesprochen. Von den Schülern mitgebrachte Kassenbons können zudem auch genau betrachtet werden. Vorformulierten Fragen wie „Wie heißt der Supermarkt?“ können auf Wortkarten festhalten werden. Diese visuelle Hilfestellung gibt den Schülern sprachliche Strukturen vor und unterstützt sie bei der Kommunikation. Auch das Kochen nach einem Rezept wird thematisiert. Der reale Gang in den Supermarkt und das anschließende Zubereiten einer Kürbissuppe ermöglichen die handelnde Auseinandersetzung mit dem Thema.
Selbsterklärend und differenziert – die Wortschatzübungen
- Die ersten drei Niveaus
- Das Thema „Wir kaufen ein und kochen“ wie auch der dazugehörige Wortschatz orientieren sich an den Lehrplänen „Deutsch als Zweitsprache“ der Kultusministerien. Auf den ersten drei Niveaustufen begegnen die Kinder dem elementaren Wortschatz, der es ihnen ermöglicht das Einkaufen in einem Supermarkt zu beschreiben. Sie können viele Kochutensilien benennen und lernen zusätzlich Verben kennen, mit denen sie den Kochvorgang erklären können. Im Vordergrund steht immer wieder die Wort-Bild-Begegnung. Ausgehend von einfachen Wort-Bild-Zusammenhängen erschließen sich die Kinder erste Satzkonstruktionen und kommen schließlich zu kleinen Texteinheiten.
- Auf jeder Niveaustufe werden zwölf neue Substantive eingeführt, die Sie auf den Wort-Bild-Karten wiederfinden. Ergänzend werden zum Themenbereich passende Adjektive und Verben erarbeitet und geübt. Grammatik wird stets integriert vermittelt. Der Fokus beim Thema „Wir kaufen ein und kochen“ liegt auf der korrekten Artikelverwendung sowie der Pluralbildung. Übungen zu einfachen Konjugationen sind situationsbezogen integriert.
Die Lineatur in den ersten beiden Niveaustufen unterstützt die Schüler beim Schreiben. Während in der ersten Niveaustufe noch Häuschen am Beginn und Ende bei der richtigen Positionierung der Buchstaben helfen, wurde diese Hilfestellung im zweiten Niveau bewusst – als Übergang zur einfachen Schreiblinie im dritten Niveau – weggelassen. - Die Schriftgröße nimmt von Niveaustufe zu Niveaustufe ab und nähert sich so der Schrift in Deutschlehrwerken für Muttersprachler an.
- Der Fachbezug im vierten Niveau
- Die Texte und Aufgaben der vierten Niveaustufe dienen der Unterstützung im Fachunterricht. Sie können insbesondere im Sachunterrichtthema „Natur und Umwelt“ eingesetzt werden. Die Kinder setzen sich mit der Frage „Woher kommt das Brot und welche Rolle spielt dabei die Getreidepflanze?“ auseinander. So beschäftigen sie sich zuerst mit dem Aussehen einer Getreidepflanze, um anschließend den Weg vom Korn übers Mehl bis zum Brot zu verfolgen. Zum Schluss lädt ein Waffelrezept dazu ein, sich selbst als Bäcker zu versuchen. Steht Ihnen eine Schulküche zur Verfügung, können zusammen mit den Eltern auch weitere Gerichte zubereitet werden.