Warum unterscheiden sich Löhne?
Arbeitswelt und Beruf
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 14 Seiten (3,3 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2018)
- Fächer:
- AWT
- Klassen:
- 7-10
- Schulform:
- Hauptschule
Im Verlauf der Berufsfindungsphase der Schülerinnen und Schüler werden natürlich die Verdienstmöglichkeiten bei diversen Ausbildungsberufen interessant. Das Entgelt dient meistens der Sicherung des Lebensunterhalts.
Innerhalb dieser Einheit wird den Lernenden deutlich, dass es mehrere Aspekte gibt, durch die man sich von anderen Arbeitnehmern abheben und seinen Verdienst erhöhen kann. Der Einheit liegt eine Problemstellung zugrunde, die personalisiert sein kann. Lassen Sie dazu ein Rollenspiel von zwei Lernenden vorspielen, die feststellen, dass sie einen unterschiedlich hohen Arbeitslohn beziehen. Stellen Sie an die Lernenden Ihrer Klasse die folgende provokative Frage: „Was könnten hier die Gründe für die unterschiedliche Lohnhöhe sein?“ Diese Frage stellt die Problemfrage dar. Sie soll Ihre Lernenden in Verbindung mit diesem Rollenspiel motivieren und zum Nachdenken anregen.
Nachdem die Jugendlichen diese Problemfrage genannt haben, schließt sich die Phase der Hypo-thesenfindung an. Hierbei notieren die Schülerinnen und Schüler ihre Vermutungen über mögliche Gründe des Lohnunterschiedes auf ihrem Vermutungszettel.
Um die Lohndiskrepanz zwischen den beiden Tischlern beantworten zu können, widmen sich die Lernenden in arbeitsteiliger Gruppenarbeit den Personenmerkmalen und den Arbeitstätigkeiten. Zwei weitere Gruppen befassen sich mit den möglichen Arbeitsbedingungen und anhand von M 7 mit den Arbeitsanforderungen, die für unterschiedliche Lohnhöhen verantwortlich sein könnten. In jeder Gruppe sollten 3–5 Lernende sein. Je nach Schüleranzahl in Ihrer Klasse können Sie auch jedes Material durch mehrere Gruppen bearbeiten lassen. Als Grundlage für die Gruppenarbeit dienen jeweils unterschiedliche Informationsquellen. Schließlich dient ein Text als Informationsquelle. Im Anschluss an die Gruppenarbeit präsentieren die Lernenden ihre Arbeitsergebnisse vor der gesamten Klasse. Darauf folgt der Wissenstest als Sicherung. Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler die Lerninhalte verinnerlichen.
Im Anschluss daran erfolgt die Rückführung auf die Stundenfrage (Problemfrage). Aus den neu gewonnenen Erkenntnissen verbalisieren die Lernenden eine Antwort auf die Fragestellung. Zur Rückführung kann der Einstieg als Rollenspiel erneut vorgespielt werden. Nach den Antworten der Lernenden kann eine mögliche Erklärung für die unterschiedliche Lohnhöhe durch ein weiteres Rollenspiel mit den zwei Tischlern gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis:
- Erfahren, dass Personenmerkmale, Arbeitstätigkeit Arbeitsbedingungen und Arbeitsanforderungen den Lohn beeinflussen
- soziale Kompetenz und Teamfähigkeit in arbeitsteiliger Gruppenarbeit trainieren
- Lerninhalte vor der Klasse präsentieren.