Friedrich Schiller: "Kabale und Liebe" - Drama - Mittelalter bis Romantik
Erschließung eines klassischen Dramas
- Achtung! 25% Rabatt auf Titel von RAABE! Nur für kurze Zeit!
- Typ:
- Interpretation / Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 42 Seiten (2,9 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2018)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Die Unterrichtseinheit ist für einen Oberstufenkurs der Stufen 11–13 konzipiert, der bereits Erfahrung mit klassischen Dramentexten gesammelt hat und über dramentheoretische Grundkenntnisse verfügt.
Die erste Doppelstunde dient dazu, das Interesse der Schülerinnen und Schüler am Drama zu wecken und sie für die Hintergründe der Dramenhandlung zu sensibilisieren. Im Anschluss daran erfolgt die individuelle Lektüre zu Hause, für die ein Zeitraum von zwei Wochen vorgesehen ist.
Mithilfe dieser Arbeitsblätter und Kopiervorlagen erarbeiten Ihre Schüler anhand einer Internetrecherche selbständig Hintergrundwissen zum Drama und erschließen sich den Inhalt durch produktive und analytische Methoden. So bauen sie nicht nur ein Standbild zu einer Szene oder schreiben eine Rollenbiografie, sie charakterisieren auch eine Figur und verfassen abschließend einen Interpretationsaufsatz und eine Rezension.
Mit einem Klausurvorschlag
Dauer: 10–12 Stunden + LEK
Kompetenzen:
- ein Lesetagebuch führen
- Handlungsaufbau und Struktur eines Dramas analysieren
- eine Dramenszene und einen Dramendialog analysieren
- literarische Figuren charakterisieren und eine Rollenbiografie verfassen
- einen literarischen Text in einer Rezension bewerten
Stundenverlauf:
- Stunden 1/2 Eine Dramenskizze entwerfen – Einstimmung auf die Dramenhandlung: Die Schüler entwerfen ausgehend von einem Bildimpuls eine Dramenskizze mit aktuellem Bezug.
- Stunde 3 Austausch erster Leseeindrücke – Ein „stummes Schreibgespräch“ führen: Die Schüler tauschen sich über erste Leseeindrücke aus, systematisieren diese und wirken an der weiteren Planung der Einheit mit.
- Stunde 4 Das Stück und sein thematischer Hintergrund – Einen Kurzvortrag halten und bewerten: Die Schüler halten die vorbereiteten Kurzvorträge und bewerten diese anhand von vorgegebenen Kriterien.
- Stunden 5/6 Die Welt des Bürgertums – Die Sprache einer Dramenfigur untersuchen: Die Schüler analysieren in einer vorgegebenen Textstelle die Sprache von zwei Dramenfiguren und nutzen ihre Arbeitsergebnisse zur Charakterisierung der beiden Handlungsträger als Repräsentanten des Bürgertums.
- Stunde 7 Die Welt am Hof – Eine Dramenfigur untersuchen und charakterisieren: Die Schüler analysieren in einer vorgegebenen Textstelle die Darstellung einer Dramenfi-gur und nutzen ihre Arbeitsergebnisse zur Charakterisierung des Handlungsträgers.
- Stunde 8 Ferdinand und Luise – Einen Dramendialog untersuchen: Die Schüler analysieren und interpretieren, ausgehend von einer ersten Deutungshypo-these, den Verlauf eines Gespräches zwischen den beiden Handlungsträgern.
- Stunde 9 „Mein Name ist …“ – Eine Rollenbiografie erstellen: Die Schüler verfassen in Arbeitsgruppen eine Rollenbiografie zu einer der beiden Hauptfiguren des Stückes.
- Stunden 10/11 „… doch ein Bösewicht bin ich niemals gewesen.“ – Das Dramenende untersuchen: Die Schüler analysieren und interpretieren eine Dramenszene.
- Stunde 12 „Kabale und Liebe“ ein Stück des Sturm und Drang im Spiegel der Kritik – Eine Rezension verfassen: Die Schüler analysieren epochentypische Merkmale des Sturm und Drang am Stück und bewerten es abschließend in einer Rezension, die sie nach vorgegebenen Kriterien verfassen.