Energieversorgung in Deutschland
Strompreise, Energiegewinnung, Energieversogung, Stromversorgung u.v.m.
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 33 Seiten (3,3 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Autor/in:
- Seitz, Ulrike
- Auflage:
- (2018)
- Fächer:
- Sowi/Politik
- Klassen:
- 9-13
- Schulform:
- Gymnasium, Realschule
Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die vorliegende Unterrichtseinheit einen vertieften Einblick in die Energieversorgung in Deutschland bekommen.
Sie sollen verstehen, wie die Stromerzeugung in Deutschland funktioniert und wie es kommt, dass die Stromversorgung hierzulande insgesamt stabil und verlässlich ist. Dabei lernen sie auch die Rolle der vier größten deutschen Energieunternehmen kennen.
Die Zusammensetzung des Strompreises wird in der Einheit ebenso thematisiert wie der Strommarkt in Europa.
Die Folgen von Fukushima und der daraus folgende endgültige Atomausstieg bzw. die Energiewende in Deutschland mit ihren Chancen und Herausforderungen werden ausführlich behandelt.
Dabei ist die Frage, wer die Kosten für den Atomausstieg und dessen Folgen trägt, besonders spannend.
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler sollen
- einen Überblick über den derzeitigen Stand der Stromerzeugung in Deutschland gewinnen, * die bekanntesten Energieversorgungsunternehmen in Deutschland kennen
- darstellen, wie die Stromversorgung in Deutschland geplant wird und warum sie insgesamt stabil funktioniert
- erklären, wie der Strompreis sich zusammensetzt,
- beschreiben, welche Rolle die Monopolkommission bei der Energieversorgung spielt und welche Empfehlungen sie zu den Energiemärkten veröffentlicht hat,
- die Folgen der Reaktorkatastrophe von Fukushima erläutern,
- Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien analysieren,
- Herausforderungen und Chancen der Energiewende benennen und diskutieren,
- die Rolle der Energiekonzerne im Streit um Entschädigungen kritisch refl¬ektieren.
Didaktisch-methodischer Ablauf:
Energieversorgung in Deutschland: Zahlen, Daten, Fakten
Zu Beginn der Einheit soll den Schülerinnen und Schülern ein Überblick über die derzeitige
Lage der Stromerzeugung in Deutschland gegeben werden. Sie werden außerdem aufgefordert, sich über die „Großen Vier“, die vier wichtigsten Energieversorgungsunternehmen in Deutschland, zu informieren. Weiterhin wird untersucht, warum die Stromversorgung in Deutschland insgesamt stabil funktioniert.
Preise und Märkte:
Auf diesen Grundlagen aufbauend wird nun dargestellt, wie der Strompreis zustande kommt.
In einem weiteren Text werden Empfehlungen der Monopolkommission zum Thema Energiemärkte vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Kernaussagen herausarbeiten und außerdem herausfinden, worum es sich bei der „Monopolkommission“ überhaupt handelt. Eine Karikatur setzt sich auf ironische Art mit der Preissetzung durch die Energiekonzerne auseinander.
Die Energiewende:
In einem Text werden die Folgen der Reaktorkatastrophe in Fukushima für die Kernenergie weltweit aufgearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler analysieren dann, wie sich die Erzeugung erneuerbarer Energien in den letzten Jahren entwickelt hat und welche Bundesländer Vorreiter sind. Arbeitsteilig bearbeiten die Schülerinnen und Schüler häufige Fragen zur Energiewende und die Antworten darauf. Sie stellen ihre Ergebnisse im Plenum vor und diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Energiewende ergeben.
Die Kosten und die Energiekonzerne:
Der Streit um die Kosten für den Atomausstieg und die Energiewende ging bis vor das Bundesverfassungsgericht. Die Betreiber von Atomkraftwerken fühlten sich enteignet und getäuscht und plädierten auf „Vertrauensschutz“, die Bundesregierung hielt das
Argument des öffentlichen Interesses und Allgemeinwohls dagegen. Die Schülerinnen und Schüler sollen beide Seiten kennenlernen und das tatsächliche Urteil recherchieren, das sie dann reflektieren können. Zwei Karikaturen thematisieren die Frage, wer für die Problematik des Atommülls zuständig ist. Die Energiekonzerne werden hier in einem negativen Licht gezeigt, da sie aus Sicht der Karikaturisten zum einen ihre Zuständigkeit leugnen und zum anderen heuchlerisch handeln, indem sie den Atommüll loswerden wollen, aber gleichzeitig Entschädigungszahlungen fordern. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Aussagen der Karikaturen erörtern.