Ethik für Fachfremde und Berufseinsteiger 9.-10. Klasse
Komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten und direkt einsetzbare Praxismaterialien
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 116 Seiten (9,5 MB)
- Verlag:
- Auer
- Autor/in:
- Richling, Michael
- Auflage:
- (2018)
- Fächer:
- Ethik
- Klassen:
- 9-10
- Schulform:
- Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Die Probleme sind bekannt: Vor der Lehrkraft versammelt sich eine Ethikgruppe mit den unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Hintergründen. Von den Eltern wird erwartet, dass diese Gruppe sinnvoll mit den Themen des Faches Ethik in Berührung kommt, und von den Schülern1, dass dies unterhaltsam geschieht. Es ist dabei oft ganz gleich, ob jahrgangsstufenübergreifend gearbeitet wird oder der Unterricht auf einen Nachmittag fällt. Doch das größte Problem ist die Tatsache, dass die meisten Lehrkräfte Ethik fachfremd unterrichten. Unter diesen Voraussetzungen helfen selbst erfahrenen Pädagogen fertig ausgearbeitete Unterrichtskonzepte.
In der vorliegenden Unterrichtseinheit finden sich einige exemplarische Kopiervorlagen und Arbeitsblätter zu den Kernthemen des Ethikunterrichtes. Dabei werden sowohl die Probleme, die speziell fachfremd Unterrichtende haben, als auch die Gruppenkonstellationen im Fach Ethik im Blick behalten.
Die Materialien gliedern sich dabei wie folgt:
- Hinweise für die Lehrerhand sowie Lösungen – sofern nötig
- Kopiervorlagen, zumeist für den Einstieg
- Kopierfertige Arbeitsblätter für die Schülerhand
Inhaltsverzeichnis:
- Ethik fachfremd unterrichten – Der Versuch einer Einführung
- Grundlegendes
- Das fachfremde Unterrichten
- Unterrichtsgruppen im Fach Ethik
- Konsequenzen für den Lehrer
- Der Klassenraum und die Gestaltung des Unterrichts
- Hinweise für eine gelingende Gesprächsführung
- Arbeit und Leistung in Schule und Beruf
- „Ich hab’ doch keine Ahnung, was ich werden soll!“ – Stärken und Schwächen richtig
einschätzen sowie Ziele für die Berufsfindung und die Lebensgestaltung formulieren - „Warum machen wir das hier überhaupt?“ – Die Bedeutung der schulischen Arbeit und Leistung
- „Du lebst doch nur, um zu arbeiten!“ – Die Arbeit im Wandel der Zeit und ihr Stellenwert im Leben
- „Wieso soll ich den Kaugummi rausnehmen?“ – Grundlegende Werthaltungen und Arbeitstugenden in Schule und Beruf
- „Ich hab’ keinen Bock mehr auf das Ganze hier …“ – Problemfelder von Arbeit / Beruf und der Umgang mit negativen Auswirkungen
- „Ich hab’ doch keine Ahnung, was ich werden soll!“ – Stärken und Schwächen richtig
- Sich für den Frieden einsetzen
- „Denk’ bloß nicht, das ist wie im Fernsehen …“ – Digitale Medien vs. tatsächliches
Kriegsgeschehen - „Warum nur hast du das getan?“ – Ursachen, Formen und Auswirkungen von Gewalt
- „Vielleicht kann ich helfen?“ – Geeignete Strategien der Konfliktlösung
- „Wer soll denn denen helfen?“ – Beispiel einer Menschenrechtsorganisation
- „Nicht in meinem Namen!“ – Fundamentalismus, Extremismus und Terrorismus
- „Denk’ bloß nicht, das ist wie im Fernsehen …“ – Digitale Medien vs. tatsächliches
- Gewissen und Verantwortung
- „Jetzt hab‘ ich voll das schlechte Gewissen …“ – Über das Gewissen nachdenken
- „Das ist doch meine Schuld!“ – Der Begriff der Schuld und die Schuldbewältigung
- „Hatten die denn gar kein Gewissen?“ – Deutungen des Gewissens im Laufe der Zeit
- „Das ist mein gutes Recht!“ – Bedeutung der Menschenrechte
- „Machst du denn alles, was man dir sagt?“ – Manipulation des Gewissens
- Angewandte Ethik
- „Darf die Zeitung das einfach so schreiben?“ – Rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich der Medien
- „Ich will auch so ein T-Shirt wie er!“ – Kommerzialisierung und Boulevardisierung medialer Inhalte
- „Man kann mich noch vor der Geburt untersuchen?“ – Elemente ethischen Handelns am Beispiel medizinischer Behandlungen
- „Das ist doch nicht fair, oder?“ – Ethische Problemfelder in der Medizinethik
- „Ich will das aber nicht einnehmen!“ – Die vier medizinethischen Prinzipien