Regelkarten für die Grundschule Grammatik - mit vielen anschaulichen Beispielen
Altersgerecht formulierte Erklärungen für Tippkart en, Merkheft, mitwachsendes Nachschlagewerk & Co.
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 77 Seiten (3,6 MB)
- Verlag:
- Auer
- Autor/in:
- Massing, Angelika
- Auflage:
- (2016)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 2-4
- Schulform:
- Grundschule
Die Grammatik ist einer der zentralen Bereiche des Deutschunterrichts in der Grundschule. Es ist allerdings gar nicht leicht, das zum Teil eher trockene Thema kindgerecht, aber nachhaltig zu vermitteln. Die vorliegenden Regelkarten helfen Ihnen dabei!
Diese Unterrichtseinheit besteht aus Karteikarten, die folgendermaßen aufgebaut sind:
In der Regel erfolgt zuerst die lateinische Bezeichnung der Fachwörter, dahinter entweder in Klammern oder in einem erläuternden Satz die deutsche Bezeichnung; in kurzen Erklärungen werden Besonderheiten des jeweiligen Themas erklärt; die zahlreichen Beispiele sind (soweit möglich) der „Sprachwelt“ von Grundschulkindern entnommen.
Inhaltsverzeichnis:
- Buchstaben und Laute
- Buchstaben und Laute
- Vokale und Konsonanten
- Umlaute ä, ö, ü
- Zwielaute ai/ei und eu/äu
- Die verdoppelten Vokale aa, ee und oo
- Das lang gesprochene i
- Das Dehnungs-h
- Verdoppelte Konsonanten
- Das ck und tz
- Der f-Laut – f, v oder pf
- Der w-Laut – w oder v
- Der s-Laut – s, ss oder ß
- Der kw-Laut – Wörter mit Q/q
- Der ks-Laut – chs, ks, cks oder x
- Sp/sp und St/st am Anfang von Wörtern
- C/c und Ch/ch am Anfang von Wörtern
- b, d und g am Ende von Wörtern
- Wörter und Wortbildung
- Wörter und Wortbildung
- Silben
- Wortbausteine und Wortstamm
- Wortbausteine vor und hinter Wörtern
- Wortfamilien
- Wortfelder
- Reimwörter
- Gleiche Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung
- Wortarten
- Wortarten
- Artikel (Begleiter)
- Bestimmter und unbestimmter Artikel (Genus des Nomens)
- Bestimmter und unbestimmter Artikel in einem Text
- Nomen (Namenwörter)
- Nomen
- Nomen als Eigennamen
- Nomen als Bezeichnung für konkrete und abstrakte Begriffe
- Wortbausteine am Ende von Nomen
- Nomen im Singular und Plural (Numerus)
- Unterschiedliche Endungen bei Nomen im Plural
- Gleiche Nomen im Singular und Plural
- Nomen nur im Singular oder nur im Plural
- Zusammengesetzte Nomen aus Nomen
- Bestimmungswort und Grundwort in zusammengesetzten Nomen
- Fugenzeichen in zusammengesetzten Nomen
- Zusammengesetzte Nomen mit Verben und Adjektiven
- Nomen in Verkleinerungsform
- Nomen und die vier Fälle (Kasus)
- Erster Fall: Nominativ
- Zweiter Fall: Genitiv
- Dritter Fall: Dativ
- Vierter Fall: Akkusativ
- Pronomen (Fürwörter)
- Pronomen (Fürwörter)
- Personalpronomen in einem Text
- Personalpronomen (persönliche Fürwörter)
- Personalpronomen im Dativ und im Akkusativ
- Anredepronomen in der Hö? ichkeitsform
- Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter)
- Possessivpronomen in der Höflichkeitsform
- Verben (Tunwörter)
- Verben (Tunwörter)
- Verben im Infinitiv (Grundform)
- Vollverben und Hilfsverben
- Vollverben und Modalverben
- Verben und ihre Personalformen
- Regelmäßige und unregelmäßige Verben
- Verben und ihre Zeitformen
- Verben in der Zeitform Präsens
- Verben in der Zeitform Präteritum
- Verben in der Zeitform Perfekt
- Verben in der Zeitform Plusquamperfekt+
- Verben in der Zeitform Futur 1
- Verben in der Zeitform Futur 2
- Verben im Aktiv und Passiv
- Verben im Passiv für einen Vorgang oder Zustand
- Verben im Passiv in unterschiedlichen Zeitformen
- Verben im Indikativ und Konjunktiv
- Verben, die zu Nomen werden
- Adjektive (Wiewörter, Eigenschaftswörter)
- Adjektive (Wiewörter)
- Adjektive für einen Zustand oder eine Tätigkeit
- Wortbausteine am Ende von Adjektiven
- Adjektive vor Nomen
- Zahladjektive
- Zusammengesetzte Adjektive
- Gegensätzliche Adjektive
- Adjektive als Wörter zum Vergleichen
- Steigern von Adjektiven
- Nicht steigerbare Adjektive
- Adverbien (Umstandswörter)
- Adverbien (Umstandswörter)
- Adverbien für den Ort und für die Zeit eines Geschehens
- Adverbien für den Grund und für die Art und Weise eines Geschehens
- Steigerbare Adverbien
- Präpositionen (Verhältniswörter)
- Präpositionen (Verhältniswörter)
- Präpositionen für den Ort und für die Zeit
- Präpositionen für den Grund und die Art und Weise
- Konjunktionen (Bindewörter)
- Konjunktionen (Bindewörter)onjunktionen zwischen Wörtern
- Konjunktionen zusammengesetzten Wörtern
- Konjunktionen zwischen Hauptsätzen
- Konjunktionen zwischen Haupt- und Nebensatz
- Sätze und Satzbildung
- Sätze und Satzbildung
- Satzzeichen
- Satzzeichen am Ende von Sätzen
- Satzzeichen innerhalb von Sätzen
- Satzarten
- Aussagesätze
- Fragesätze
- Fragesätze: Ergänzungsfragen
- Fragesätze: Entscheidungsfragen
- Fragesätze: Alternativfragen
- Aufforderungssätze
- Ausrufesätze
- Satzformen
- Hauptsätze
- Haupt- und Nebensatz – ein Satzgefüge
- Satzglieder
- Satzglieder
- Wie man Satzglieder erkennt
- Subjekt (Satzgegenstand) und Prädikat (Satzaussage)
- Prädikat (Satzaussage) aus zwei Teilen
- Objekte (Satzergänzungen)
- Genitivobjekt (Satzergänzung im 2. Fall)
- Dativobjekt (Satzergänzung im 3. Fall)
- Akkusativobjekt (Satzergänzung im 4. Fall)
- Dativobjekt und Akkusativobjekt in einem Satz
- Adverbiale Bestimmungen (Umstandsbestimmungen)
- Adverbiale Bestimmung des Ortes
- Adverbiale Bestimmung der Zeit
- Adverbiale Bestimmung des Grundes
- Adverbiale Bestimmung der Art und Weise
- Wörtliche und indirekte Rede
- Wörtliche (direkte) und indirekte Rede
- Anführungszeichen bei der wörtlichen Rede
- Begleitsätze vor der wörtlichen Rede
- Begleitsätze hinter der wörtlichen Rede
- Warum Begleitsätze wichtig sind
- Begleitsätze zwischen der wörtlichen Rede
- Von direkter Rede zur indirekten Rede
- Konjunktiv in der indirekten Rede