Datenbanken – Access für MS Office 365
Unterrichtsunterlagen für den Informatikunterricht
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Verlag:
- Park Körner
- Autor/in:
- Hartl, Peter
- Auflage:
- 4 (2021)
- Fächer:
- Informatik
- Klassen:
- 9-13
- Schulform:
- Gymnasium, Realschule
Diese Lern- und Übungsmaterialien befassen sich mit Datenbanken und insbesondere mit der Datenbanksoftware Access.
Das Thema Datenbanken ist sehr umfangreich und sehr anspruchsvoll. Neben Kenntnissen in Windows muss der Schüler unbedingt Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Tabellen (Tabellenkalkulation) und Texten mitbringen. Ideal wären Erfahrungen mit den Microsoft Office-Anwendungen Word und Excel.
Die Unterrichtseinheit ist in sechs Unterrichtseinheiten gegliedert:
- 1. Grundlagen
- 2. die Datenbanksoftware Access
- 3. Datenbankentwicklung – Tabellen erstellen
- 4. Datenbankentwicklung – Formulare erstellen
- 5. Arbeiten mit der Datenbank – Beziehungen
- 6. Arbeiten mit der Datenbank – Sortieren & Filtern – Suchen & Abfragen
Jede Einheit enthält eine:
- zusammenfassende Einführung („blauer Kasten“),
- detailliertes Unterrichtsmaterial,
- Aufgaben und Lösungen,
- eine Lernzielkontrolle und
- eine zusammenfassende Folie.
Die mitgelieferten Access-Datenbanken müssen regelmäßig mit der Access-Funktion „Datenbank komprimieren und reparieren“ bearbeitet werden. Access gibt den Speicherplatz von gelöschten Daten/Dateien nicht wieder frei. So kann durch häufiges „Herumexperimentieren“ zur Unterrichtsvorbereitung bzw. durch Vorführen im Unterricht die Dateigröße auf ein Vielfaches der Ursprungsgröße anwachsen.
In den Anfangsstunden (Einheit 1) gibt die Lehrkraft die meisten Informationen.
Im Laufe des weiteren Unterrichts wird eine funktionierende Bücherei-Datenbank entwickelt, mit welcher die Schüler in der Lage sein werden,
- Kunden und Bücher aufzunehmen und zu löschen,
- Bücher zu verleihen,
- Bücher zurückzunehmen,
- säumige Kunden zu ermitteln,
- komplexe Abfragen zu erstellen, ? druckreife Berichte zu erzeugen.
Ein Teil der Datenbankentwicklung wird gemeinsam am Rechner ausgeführt, d. h., die Schüler machen die Demonstration zeitgleich mit. Ein anderer Teil wird in Form von Aufgaben/Übungen von den Schülern erledigt.