Was bin ich wert? – Die Berechnung des menschlichen Lebens und das christliche Menschenbild
Orientierung auf meinem Lebensweg
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 31 Seiten (3,3 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2019)
Wer hat die besseren Noten? Wer ist schneller? Und wer spielt besser Gitarre? Die Erfahrung, sich selbst mit Gleichaltrigen zu messen und zu vergleichen, kann als elementarer Zugang zum Thema „Wert des Menschen“ angesehen werden.
Auch Berufsschüler vergleichen sich: Sie erfragen zum Beispiel die Ausbildungsvergütung der anderen, auch wenn dies von Arbeitgebern ausdrücklich nicht gewünscht wird. Hier rückt der mit Geld bemessene Wert des eigenen Tuns in den Mittelpunkt des Interesses.
Die Frage nach dem finanziellen Wert des Menschen an sich werden sich die meisten Lernenden bisher nicht gestellt haben und sind daher umso überraschter, dass es einen „Wert des statistischen Lebens“ (WSL) gibt, der zum Beispiel im Sicherheits- oder Umweltbereich Anwendung findet. Die Grundlagen dieser Berechnungen sind sehr umstritten und regen die Schülerinnen und Schüler zu vielen kritischen Fragen an. Nicht zuletzt bietet das Thema die Möglichkeit, die christliche Sicht vom Menschen – vor allem hinsichtlich der Ebenbildlichkeit Gottes und des bedingungslosen Geliebtseins – der ökonomischen Kalkulation des Menschen gegenüberzustellen.
Das Thema bietet viel Raum für kritische Fragen, sodass die Schüler viele verschiedene Möglichkeiten zu Diskussionen bekommen: ein Experiment, ein Schreibgespräch, eine Stellungnahme und Rollenspiele. Hierbei haben die Lernenden auch die Möglichkeit, sich zunächst eigene Gedanken zu machen, bevor im Plenum diskutiert wird. Vor allem das Schreibgespräch bietet auch zurückhaltenderen Schülern die Möglichkeit, sich einzubringen.
Abwechslungsreich und motivierend gestaltet sich die Unterrichtseinheit durch den Einsatz verschiedener Medien: Die Schüler analysieren arbeitsteilig ein Radiointerview mit Jörn Klare, in dem viele Themen der Einheit angesprochen werden (Zusatzmaterial). Anhand eines Liedtextes von „Unheilig“ diskutieren sie über die Bedeutung eines wertvollen Lebens.
Zudem werden Möglichkeiten der Differenzierung angeboten: So gibt es zum Beispiel Fragen für ein Rollenspiel für lernschwächere Schüler vorgegeben. Lernstärkeren Schülern steht zusätzlich ein Material zum Utilitarismus zur Verfügung.
KOMPETENZPROFIL:
- Dauer: 8 Unterrichtsstunden
- Kompetenzen: Berechnungen des Wertes menschlichen Lebens kennenlernen
und kritisch analysieren; eigene Erfahrungen einbringen und Stellung nehmen; Bezüge und Vergleiche zur christlichen Tradition herstellen und deren Relevanz erkennen - Thematische Bereiche: Mensch und Miteinander, christliches Menschenbild
- Medien: Texte, Bilder, Radiointerview, Lied
- Zusatzmaterialien: Radiointerview, Methodenkarte „Schreibgespräch“, die „Saarbrücker Formel“