"Whose future? Our future!"

Nachhaltigkeit als politische Herausforderung

Blick ins Material

"Whose future? Our future!"

Nachhaltigkeit als politische Herausforderung

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
31 Seiten (8,4 MB)
Verlag:
RAABE
Auflage:
1 (2019)
Fächer:
Sowi/Politik
Klassen:
11-13
Schulform:
Gymnasium

Das Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, Sachkompetenz zu den Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ressourcensicherung zu vermitteln. Außerdem sollen die Schüler in ihrer politischen Urteilskraft gestärkt werden. Das Thema der Nachhaltigkeit wird die Lernenden vermutlich wohl ihr ganzes Leben lang begleiten und sie immer wieder vor schwierige persönliche und politische Herausforderungen stellen, die sie in ihren Rollen als Konsumenten, Produzenten und Wähler werden meistern müssen.

Vor allem Berufsschüler stehen dabei vor einigen Dilemmata, die ihre eigene Lebenssituation direkt betreffen. Einerseits erwartet sie – ebenso wie ihre Altersgenossen an Gymnasien und Hochschulen – eine Zukunft in einer Welt, die vom Klimawandel geprägt sein wird. Dürren, Naturkatastrophen, klimabedingte Migration aus anderen Erdteilen sowie andere Probleme werden also auch sie direkt betreffen. Andererseits hat es auch Gründe, dass gerade Berufsschüler bei Fridays for Future (FFF) so unterrepräsentiert sind. Viele Berufsschüler machen schließlich eine Ausbildung in energieintensiven Branchen, in denen fossile Brennstoffe nach wie vor eine große Rolle spielen. Man denke etwa an die Automobilindustrie, den Tourismus oder große Teile des verarbeitenden Gewerbes. Viele der Auszubildenden in diesen oder ähnlichen Branchen befürchten daher zu Recht, dass bestimmte Maßnahmen zum Klimaschutz zu Arbeitsplatzverlusten führen und sie selbst schließlich arbeitslos machen könnten. Die bereits zitierten Studienergebnisse sind deswegen keine Überraschung und legen zudem nahe, dass Sie als Lehrkraft an einer Berufsschule auf ein relativ FFF-skeptisches Publikum treffen werden. Doch gerade dies kann wiederum auch eine gute Basis für kritische Diskussionen sein, die womöglich ausgewogener sind als diejenigen, die an vielen Gymnasien oder Universitäten über FFF und den Klimaschutz geführt werden.

Im Laufe der Reihe setzen sich Ihre Schüler mit ihren eigenen Erfahrungen und Meinungen zu FFF auseinander, lernen unterschiedliche Definitionen von Nachhaltigkeit kennen, erläutern und bewerten die nachhaltige Nutzung des Alltagsgegenstandes Smartphone, beschreiben Zielkonflikte zwischen den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, diskutieren individuelle Lösungsmöglichkeiten für Nachhaltigkeitsfragen und setzen sich abschließend mit dem wachsenden Problem der globalen Rohstoffkonkurrenz und knappheit auseinander. Das letzte Material der Einheit ist dabei komplexer gestaltet als die anderen und dient somit auch der Binnendifferenzierung.
Die Unterrichtsreihe bietet zudem eine Vielfalt an Methoden und Sozialformen. Die Lernenden erledigen Aufgaben in Einzel
, Partner- und Gruppenarbeit; außerdem führen sie im Plenum Diskussionen durch. Zu den Materialien zählen neben Autorentexten und Zeitungs- bzw. Zeitschriftenartikeln auch mehrere Schaubilder, Infoboxen, Abbildungen und Karikaturen. Diese unterschiedlichen Materialien und Arbeitsweisen dienen auch dazu, die Analyse diverser politischer Medien einzuüben, sich mit unterschiedlichen Meinungen auseinanderzusetzen und die Diskussionskompetenzen der Schüler beim Thema Nachhaltigkeit langfristig zu fördern.

KOMPETENZPROFIL:

  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: „Nachhaltigkeit“ definieren, den eigenen Konsum reflektieren, Zielkonflikte zwischen ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit identifizieren, das Problem der globalen Konkurrenz um Rohstoffe verstehen
  • Thematische Bereiche: Nachhaltigkeit, Natur- und Klimaschutz, Zielkonflikte, Rohstoffsicherung
  • Medien: Karikaturen, Schaubilder, Texte
  • Zusatzmaterialien: Glossar zum Thema „Nachhaltigkeit“

In den Warenkorb

€ 20,95
Material-Nr.: 73749

Empfehlungen zu ""Whose future? Our future!""

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon