Jugendliche Schreibanfänger zum Schreiben motivieren
Persönliche und lebenspraktische Schreibanlässe für Schüler mit geistiger Behinderung
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 64 Seiten (35,8 MB)
- Verlag:
- Persen
- Autor/in:
- Miller, Christa / Krauth, Susanne
- Auflage:
- 1 (2015)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 7-10
- Schulform:
- Förderschule
Das freie Schreiben ist eine große Herausforderung für viele Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und Lernen. Die Aufgabe, eigene Gedanken zu formulieren und diese dann auch noch in die Schriftsprache umzusetzen, stellt nicht selten eine scheinbar unüberwindbare Hürde dar.
Syntaktische Strukturen sind den meisten Schülern nicht bewusst. Außerdem erschweren häufig feinmotorische Probleme sowie Schwierigkeiten in der visuellen Wahrnehmung den Schreibprozess. Misserfolgserlebnisse aus früherer Zeit, evtl. auch an früheren Schulen, können dazu führen, dass die Schüler die Motivation im Schreiblernprozess verlieren oder sogar Versagensängste entwickeln.
Hinzu kommt, dass für freies Schreiben im Unterrichtsalltag mit seinen vielfältigen Anforderungen in den unterschiedlichen Lern- und Lebensbereichen oft wenig Zeit bleibt. Das vorliegende Unterrichtsmaterial soll Ihnen daher Materialien an die Hand geben, mithilfe derer Sie den Schülern den Einstieg in das freie Schreiben erleichtern und sie motivieren können, weiter an ihrer Schreibkompetenz zu arbeiten.
Zielgruppe der Materialien sind Schüler der Mittelstufe und Werkstufe mit Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Das Material ist aber auch für leistungsschwache Schüler mit Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen geeignet.
Die Inhalte können nicht nur als Schreibanlässe genutzt werden, sondern bieten auch vielfältige Sprechanlässe. Es ist sinnvoll, die Inhalte vor der schriftlichen Bearbeitung mündlich vorzubereiten. So können die Schüler ihre eigenen Vorstellungen und Erfahrungen zu dem jeweiligen Thema äußern und diskutieren.
Alternativ zu einer gemeinsamen Erarbeitung können leistungsstärkere Schüler die Arbeitsblätter ggf. auch eigenständig, z. B. im Rahmen einer Wochenplan-Arbeit, ausfüllen.
Die Texte und Aufgaben sind in einfacher Sprache gehalten. Sinnentnehmendes Lesen, auch mehrsilbiger Wörter und zusammengesetzter Sätze, ist allerdings Voraussetzung für die Bearbeitung der Arbeitsblätter. Rechtschreibung ist beim freien Schreiben sekundär, denn die Sorge, etwas falsch zu schreiben, führt oft zu Hemmungen, überhaupt zu schreiben.
Die Kapitel können unabhängig voneinander bearbeitet werden und die vorgeschlagene Reihenfolge muss nicht eingehalten werden. Es gibt aber durchaus verwandte Themen, bei denen es Sinn macht, sie nacheinander zu bearbeiten.
Das Unterrichtsmaterial besteht aus einem Teil A (Persönliche Texte) und einem Teil B (Lebenspraktische Gebrauchstexte). Dabei behandelt jedes Kapitel Themen rund um die beiden Protagonisten Kemal und Lara. Die beiden besuchen dieselbe Förderschule und sind befreundet.
In Teil A werden verschiedene Aspekte der jeweiligen Lebenssituation von Kemal und Lara dargestellt. Die Schüler sollen über die Reflexion ihrer eigenen derzeitigen Lebenssituation und ihrer Zukunftswünsche und -vorstellungen zum freien Schreiben angeregt werden.
Im Teil B geht es um lebenspraktische Schreibanlässe, wie z. B. eine Geburtstagseinladung, eine Wunschliste, eine SMS oder eine Postkarte schreiben.