Anekdote und Kalendergeschichte

Pointierte und gewitzte Erzählungen

Blick ins Material

Anekdote und Kalendergeschichte

Pointierte und gewitzte Erzählungen

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
41 Seiten (2,4 MB)
Verlag:
RAABE
Auflage:
1 (2020)
Fächer:
Deutsch
Klassen:
7-9
Schulform:
Gymnasium, Hauptschule, Realschule

Anekdoten und Kalendergeschichten stellen eine Herausforderung für Schülerinnen und Schüler dar, da sie einerseits auf der Inhalts- und Sprachebene erschlossen werden müssen, andererseits auch dahingehend zu prüfen sind, ob die in den Texten aufgenommene Belehrung auch heute noch ihren Wert hat. Hierin liegt dann auch die Attraktivität der Auseinandersetzung, die in dieser Reihe weitgehend textanalytisch erfolgen soll.

In den Jahrgangsstufen 7 und 8 findet in der Regel eine unterrichtliche Beschäftigung mit diesen Textsorten statt. Das hier vorliegende Material versucht verstärkt die erzähltechnische Seite mit einzubeziehen, um die bloße Feststellung einer vordergründigen Moral zu konterkarieren und den zweiten Blick auf die Textkomposition zu lenken, die durch den gezielt agierenden Erzähler bestimmt wird. Hierin liegt die eigentliche Herausforderung, insbesondere bei den etwas umfangreicheren Kalendergeschichten. Im Rahmen der Beschäftigung mit den Anekdoten ist besonders darauf zu achten, welche Aussage sich hinter den sehr kurzen „Pointen“ verbirgt. Schwierigkeiten des Zugangs liegen hier mitunter im noch wenig ausgeprägten Ironieverständnis dieser Altersstufe. Insofern können einige Materialien auch flexibel in höheren Klassenstufen eingesetzt werden. Sie kennen Ihre Lernenden selbst am besten!

Inhaltsverzeichnis:

  • Vorbemerkungen
  • M 1: Anekdote und Kalendergeschichte
  • M 2: Die Hose und die Welt
  • M 3: Kleists Galgenhumor
  • M 4: Genügsam leben wie Diogenes
  • M 5: Hebels Erzähler als stille Hauptfigur
  • M 6: Zeche prellen schwer gemacht
  • M 7: Bertolt Brechts Bäume
  • T: Leistungskontrolle
  • Lösungen

Die Schüler lernen …

  • Anekdoten und Kalendergeschichten kennen und durchschauen ihre typische Gestaltungsweise.
  • die einerseits lehrhafte, andererseits pointiert humorvolle und entlarvende Ausrichtung dieser erzählenden Texte zu erkennen.
  • Begriffe und Wendungen, insbesondere aus dem 19. Jahrhundert, aus dem Kontext oder durch Recherche zu erschließen.
  • zu den einzelnen inhaltlichen Fragestellungen selbst Position zu beziehen.
  • die Rolle des Erzählers kritisch zu analysieren und in ihrer Textwirkung einzuschätzen.

Zentrale Kompetenzen:

  • Sprechen und Zuhören:
    • über einen differenzierten Wortschatz verfügen
    • Wirkung der Redeweise kennen bzw. erproben (Betonung, Klangfarbe)
  • Schreiben:
    • zentrale Schreibformen beherrschen und sachgerecht nutzen
    • Ergebnisse einer Textuntersuchung darstellen, z. B. Inhalte verkürzt und abstrahierend wiedergeben, begründet Stellung nehmen, Textdeutungen begründen

In den Warenkorb

€ 17,95
Material-Nr.: 74150

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Empfehlungen zu "Anekdote und Kalendergeschichte"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon