Dichtergeschichten lesen & Sprache gestalten

12 biografische Geschichten - differenzierte Textverständnisaufgaben - motivierende Kreativaufträge

Blick ins Material

Dichtergeschichten lesen & Sprache gestalten

12 biografische Geschichten - differenzierte Textverständnisaufgaben - motivierende Kreativaufträge

Typ:
Unterrichtseinheit / Lesetraining
Umfang:
82 Seiten (7,7 MB)
Verlag:
Auer
Autor/in:
Moers, Edelgard
Auflage:
1 (2019)
Fächer:
Deutsch
Klassen:
2-4
Schulform:
Grundschule

Gedichtunterricht & Lesetraining in einem: Berühmte Dichter mit Lesetexten vorstellen und zur eigenen Sprachgestaltung motivieren.

Inhaltsverzeichnis:

  • Wilhelm Busch
  • Julia Donaldson
  • Matthias Claudius
  • Johann Wolfgang von Goethe
  • Charles Dickens
  • Josef Guggenmos
  • August Hoffmann von Fallersleben
  • Christian Morgenstern
  • Erich Kästner
  • Joachim Ringelnatz
  • James Krüss
  • Friedrich Schiller

Lösungen

Kinder sind neugierig auf die Welt und stellen gerne ihre eigenen inneren Bilder kreativ dar. Deshalb sind tolle Geschichten gerade über Dichter spannend und anregend für eine weitere Beschäftigung mit ihnen. Die Kinder lesen diese Texte und informieren sich so über das Leben dieser berühmten Menschen. Sie erfahren von interessanten Begegnungen und Erlebnissen oder können den Gedanken und Gefühlen der Protagonisten in unterschiedlichen Lebenssituationen nachspüren.

Die Kinder bearbeiten die danach folgenden Textverständnisaufgaben einzeln, mit einem Partner oder in einer Gruppe. Sie lernen miteinander und voneinander, üben die Begegnung mit einem Text auf vielfältige Weise, und sie erfahren, dass jeder einen Teil der Arbeit übernehmen kann und alle dabei lernen. Die Kinder lesen sich gegenseitig die Geschichten vor und achten auf eine deutliche Aussprache und einen flüssigen Vortrag. Das Partner- und Gruppenlesen, das auch Dialogisches Lesen oder Reziprokes Lesen genannt wird, trainiert darüber hinaus viele Lesestrategien. Die Schülerinnen und Schüler leiten auf diese Weise ihre Wissenserweiterung und ihr Textverständnis selbst.

Der kooperative Austausch über den individuell erschlossenen Text und die Anwendung von Lesestrategien ist für die Entwicklung ihrer Lesekompetenz entscheidend. So aktivieren sie bei der Begegnung mit einem neuen Text zunächst ihr Vorwissen. Sie notieren zu dem Namen des Dichters bereits vorhandenes Wissen und tauschen sich mit anderen darüber aus. Sie trainieren unterschiedliche Lesearten, indem sie den Text still und allein lesen sowie laut und sinngestaltend vortragen. Sie erarbeiten sich den Inhalt mithilfe verschiedener Lesestrategien, in dem sie …

  • antizipieren: Vermutungen zur Überschrift oder zu einer Situation im Text anstellen und Vorhersagen treffen, gelerntes Vorwissen einbringen, eine Fortsetzung erfinden;
  • erweitern: über den Text hinausdenken, einen Text an verschiedenen Stellen auffüllen, Gedanken und Gefühle der Protagonisten ergänzen, einen Text weiterschreiben;
  • klären: unbekannte oder mehrdeutige Begriffe im Text klären, Schlüsselbegriffe im Text finden, Fragen zum Text formulieren, Fragen und Wörtern auf den Grund gehen, mehrere Textpassagen sinnvoll miteinander in Beziehung bringen;
  • motivieren: Freude am Lesen und an der Arbeit mit Texten haben, sich selbst und andere für den Inhalt und die Methoden zur Erarbeitung begeistern;
  • präsentieren: den Inhalt des Textes sinngestaltend vortragen, den Inhalt des Textes mit eigenen Worten präsentieren, den Inhalt des Textes dialogisieren und als Rollenspiel zum Ausdruck bringen;
  • reflektieren: das Gelernte diskutieren und Lernprozesse reflektieren, formulieren, was sie bereits können und woran sie noch arbeiten werden, das Lesen und den Text als persönliche Hilfe begreifen;
  • strukturieren: den Text überfliegen und in Sinnabschnitte oder Schrittfolgen einteilen;
  • selektieren: den roten Faden erkennen und darstellen, das Bedeutsame im Text markieren, ausgewählte Situationen im Text kreativ gestalten, Gedanken und Gefühle der Protagonisten kreativ zum Ausdruck bringen, angegebene Sachverhalte aus einer Textpassage erschließen, implizit im Text enthaltene Sachverhalte aufgrund des Kontextes erschließen;
  • verschriftlichen: Notizen zum Text anfertigen, einen Text zum Inhalt schreiben;
  • visualisieren: den Text in eine andere Darstellungsform bringen, z. B. Gedankensonne, Cluster, Wörternetz, Mindmap, Lernplakat, Begriffspyramide, Tabelle, Zeitleiste oder Diagramme erstellen, sich ein Bild vom Inhalt machen, Bild zum Inhalt zeichnen oder malen, Bildergeschichte malen, Grafik erstellen, Symbol zum Inhalt finden;
  • wiederholen: sich im Text orientieren, gesuchte Wörter im Text erkennen, Textteile miteinander vergleichen;
  • wahrnehmen: beim Vorlesen konzentriert zuhören, beim eigenen Lesen den Inhalt aufnehmen und in einen Zusammenhang bringen, eigene innere Bilder zum Text entfalten;
  • zusammenfassen: den Inhalt mit eigenen Worten zusammenfassen sowie das Bedeutsame im Text erkennen und darstellen.

Jeder Lesetext ist in zwei Schwierigkeitsstufen (leicht * und schwer ) vorhanden. Zu allen Texten gibt es Textverständnisaufgaben (auch leicht und schwer**), die den folgenden vier Lernschritten zugeordnet sind:

  • Vorwissen austauschen,
  • dem Text begegnen,
  • den Text untersuchen

sowie

  • über den Text hinausdenken.

Die Lernangebote in diesem Buch sollen die Motivation der Kinder für die Arbeit an Texten erhalten und weiter fördern. Die Kinder können sich noch weiter mit den bekannten Autoren beschäftigen, dazu recherchieren und sich von ihnen für das Schreiben von Lyrik und Prosa begeistern lassen.

In den Warenkorb

€ 21,99
Material-Nr.: 74235

Empfehlungen zu "Dichtergeschichten lesen & Sprache gestalten"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon