Latein: Römer im Exil
Umgang mit dem Schicksal und Haltung in der Krise
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 40 Seiten (2,5 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2020)
- Fächer:
- Latein
- Klassen:
- 11-12
- Schulform:
- Gymnasium
Exil – ein Thema von zeitloser Aktualität. Heute ist Deutschland eine Zuflucht für viele – noch vor nicht einmal hundert Jahren waren es Deutsche, die aus politischen Gründen ihre Heimat verlassen mussten. Und vor 2000 Jahren waren es Römer, die Ähnliches erleben mussten. Wie aber wurde, wie wird ein solches Emigrantenschicksal erfahren? Zorn und Scham, Selbstmitleid und Schuldzuweisungen, Identitätsverlust, aber auch Rückbesinnung auf jene Güter, die unverlierbar sind, bestimmen die Reaktionen der Betroffenen. Die Unterrichtsreihe präsentiert Cicero, Ovid und Seneca mit Texten aus dem Exil; ihre Kontrastierung untereinander sowie mit Brecht ermöglicht einen exemplarischen Blick nicht nur auf individuelle Unterschiede, sondern auch auf das in jeder Epoche neu und anders auszubalancierende Spannungsverhältnis zwischen Staat und Individuum.
Inhaltsverzeichnis:
- Fachwissenschaftliche Hinweise
- Methodisch-didaktische Hinweise
- Primär- und Sekundärliteratur+
- M 1: Flucht und Exil
- M 2: Bertolt Brecht: Über die Bezeichnung Emigranten
- M 3: Römer im Exil – drei verschiedene Lebensläufe
- M 3a: Leben und Zeit Ciceros
- M 3b: Leben und Zeit Ovids
- M 3c: Leben und Zeit Senecas
- M 4: Leben im Exil – Cicero, ad Atticum III, 7
- M 5a: Leben im Exil – Ovid, Tristia III, 3
- M 5b: Leben im Exil – Ovid, Tristia III, 7
- M 6: Leben im Exil – Seneca, Ad Helviam matrem de consola-tione 8,1–2; 5
- M 7: Verlust der Sprache im Exil – Ovid, Trist. 5,7
- M 8: Nur eine Sprachbarrriere? – Ovid, Trist. 5,10
- M 9: Rückkehr aus dem Exil – Cicero, Ad familiares, VII, 3
- M 10: Diskussion: Exil – das Ende vom Lied?
- Lösungsvorschläge und Übersetzungen