Sprachwandel und Sprachumbruch zur Zeit der "Wende"
Sprachleben und Stilebenen
- Abiturthema in:
- Nordrhein-Westfalen 2024 + 2025
- Nordrhein-Westfalen 2026
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 43 Seiten (2,2 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2020)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 10-13
- Schulform:
- Gymnasium
Die Unterrichtsreihe vereint verschiedene Methoden der Texterschließung und Textproduktion und umfasst unterschiedliche Textsorten wie Epik, Lyrik, (journalistischer) Bericht, Satire sowie Bild und Karikatur. Die analytische Erarbeitung von Texten erfolgt in Einzelarbeit oder in Lernpaaren. Dabei wird sowohl informierend als auch erklärend-argumentativ geschrieben. Die Produktion eigener Texte sieht auch das kreativ-gestalterische Schreiben vor, sowohl in Einzel- als auch in Gruppenarbeit. Für die Untersuchung von Bildmaterial und Karikaturen werden Gruppen oder Paare gebildet. Eine Diskussion über Ergebnisse wird im Plenum vorgenommen. Auch die mit der gesamten Lerngruppe gemeinsame Erarbeitung von Aufgaben ist vorgesehen.
Sprechen und mündlicher Austausch erfolgen über eine handlungsorientierte Methode in dialogischer Form: in (Gruppen-)Diskussionen, argumentativen Streitgesprächen und Rollenspielen.
Die friedliche Revolution von 1989/90 war auch eine „Sprachrevolte“. Wie sehr Sprache mit den Bereichen des gesellschaftspolitischen und des individuellen Lebens verwoben ist, zeigt die „Wende“. Mit dem politischen Umbruch vollzog sich auch ein Ausbruch aus verordneten Sprachstrukturen, dem sich die Suche nach einer neuen Sprache anschloss. Im Kontext des Jubiläums der Wiedervereinigung erkennen und deuten die Lernenden die gesellschaftsprägende Funktion und die politische Instrumentalisierung von Sprache im Kontext der „Wendezeit“.
KOMPETENZPROFIL:
- Klassenstufe: ab Klasse 10
- Dauer: 12 Unterrichtsstunden
- Kompetenzen:
- 1. Lesen: Texterschließung von Prosa, Lyrik, Bericht, Losungen, Satire
- 2. Schreiben: Verfassen analytischer und kreativer Texte
- 3. Sprechen und Zuhören: Diskutieren, Argumentieren, Begründen, Hinterfragen
- 4. Kontextualisierung verschiedener Text- und Mediensorten und Sprachebenen
- 5. Reflexion von Sprache und Sprachgebrauch
- Thematische Bereiche: Sprachumbruch, politische Sprache, Sprache und Identität, individuelles und kollektives Sprechen