Industrie 4.0 und Big Data
Digitaler Wandel in der Gesellschaft
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 23 Seiten (0,8 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2020)
- Fächer:
- Erdkunde/Geografie, Sowi/Politik
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit den Verlauf der industriellen Revolutionen kurz zu skizzieren und die „Industrie 4.0“ grafisch darzustellen. Außerdem setzen sie sich kritisch mit Prognosen und Texten zu Big Data auseinander, hinterfragen diese und werden dabei auf das Thema Datenschutz aufmerksam gemacht. Sie sind in der Lage, am Ende der Einheit Chancen und Risiken der neuen industriellen Revolution aus unterschiedlichen Perspektiven (Unternehmen, Arbeitnehmer, Konsumenten, Gesellschaft) darzustellen und in einer Diskussion Lösungsvorschläge für negative Folgen in Aussicht zu stellen.
Inhaltsverzeichnis:
- Hinweise
- M 1 Industrie 4.0 – Was ist das?
- M 2 „Big Data“ – Wo kommen die ganzen Daten her?
- M 3 Big Data in der Diskussion
- M 4 Wandel mit Chancen und Risiken
- Lösungsvorschläge
Kompetenzprofil:
- Sachkompetenz: Definieren des Begriffs „Industrie 4.0“ und dessen Einordnung, Erkennen der Unterschiede zu anderen wirtschaftlichen Revolutionen
- Methodenkompetenz: Analyse und Interpretation von Daten und Texten zum Thema und eigenständige Partner- oder Gruppenarbeit zur Aufarbeitung dieser
- Urteilskompetenz: Zukünftige Entwicklung der Industrie und Gesellschaft beurteilen und darstellen, Aufzeigen von Problemen, Lösungsansätze entwickeln
- Handlungskompetenz: Zusammenfassung der Inhalte und gemeinsame Diskussion
Fachübergreifende Aspekte:
- Wirtschaft: Verständnis der deutschen Wirtschaft und Handlungsweise von Unternehmen, Grundwissen im Bereich von Datenschutz