Reisen im Römischen Reich
Quo vadis? Et cur?
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 43 Seiten (2,2 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2021)
- Fächer:
- Latein
- Klassen:
- 10-12
- Schulform:
- Gymnasium
Viele Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für das Fach Latein, weil sie fasziniert von der Antike sind. Bereits im Grundschulalter kennen sie die Abenteuer von Asterix und Obelix und in vielen Kinderbüchern sind Sagen und Mythen über die Götter und Helden des Altertums altersgerecht aufbereitet. So auch beispielsweise die Irrfahrten des Odysseus, der nach dem Trojanischen Krieg zehn Jahre lang durch die Meere irrte, um nach Ithaka und zu seiner Frau Penelope zurückzukehren.
Auch in vielen Lehrbüchern wird das Thema der Irrfahrten häufig aufgegriffen, doch erfährt das touristische Reisen in der Antike an dieser Stelle eher wenig Beachtung und wird oft nur am Rande gestreift. In dieser Einheit sollen die Schülerinnen und Schüler anhand von Textabschnitten verschiedener Autoren die Gründe erfahren, die Menschen in der Antike zum Reisen veranlasst haben. Außerdem erarbeiten sie sich Kenntnisse über die Gefahren der Reisewege zu Wasser und zu Lande und lernen die beliebtesten Reiseziele der Römer kennen. Doch wo Begeisterung herrscht, gibt es auch Kritik, und die Kritik am Tourismus, der in der römischen Kaiserzeit seine erste große Blüte erlebte, ist keineswegs ein neues Phänomen. Die Reise durch diese Einheit führt über verschiedene Textgattungen: Von der Geschichtsschreibung über die Briefliteratur und philosophische Schriften bis hin zur Satire und zur Liebeselegie.
Inhaltsverzeichnis:
- Fachliche Hinweise
- Methodisch-didaktische Hinweise
- Primär- und Sekundärliteratur
- M 1: Wie kommt es dazu, dass Menschen reisen?
- M 2: Warum in die Ferne schweifen? – Handelsreisen
- M 3: Warum in die Ferne schweifen? – Bildungsreisen
- M 4: Erlebnis- und Erholungsreisen
- M 5: Sehenswürdigkeiten in Olympia
- M 6: Erholung und Party am Golf von Neapel
- M 7: Traumziel Ägypten
- M 8: Reisewege der Antike – Sichere Seefahrt? (Seneca)
- M 9: Reisewege der Antike – Reisen zu Wasser (Ovid)
- M 10: Reisen zu Lande (Hor.sat. 1,5; Sen.epist. 57,1-2)
- M 11: Tourismuskritik – Reisen als Flucht vor sich selbst
- M 12: Moderne Tourismuskritik
- Lösungsvorschläge und Übersetzungen
Die Texte eignen sich als komplette Unterrichtssequenz zum Reisen in der Antike, aber es ist auch möglich, einzelne Texte als Begleittexte herauszugreifen, beispielsweise in einer Sequenz zur Philosophie der Stoa. Da die Texte unterschiedliche Schwierigkeitsgrade haben, wäre auch eine Bearbeitung in Kleingruppen im Sinne der Binnendifferenzierung denkbar. Insgesamt wird eine Bearbeitung frühestens ab dem vierten Lernjahr empfohlen. Der Schwerpunkt dieser Unterrichtssequenz liegt in einem systematischen Erschließen der Alltagswelt der Römer in Bezug auf das Reisen und lädt ein, das eigene Reiseverhalten zu reflektieren. Durch Begleitübungen werden die grammatischen Kenntnisse der Lernenden gefestigt und vertieft.