Otfried Preußlers "Krabat"
Erläuterungen und Übungen rund um die Sprache
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 42 Seiten (3,7 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2021)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 6-7
- Schulform:
- Gymnasium
Die sprachliche Gestaltung, also nicht die Interpretation des Inhalts, steht im Fokus der folgenden Unterrichtseinheit. Dass die Analyse und Reflexion des sprachlichen Befunds dabei natürlich auch Rückwirkungen auf die Interpretation haben können, versteht sich von selbst.
Die Unterrichtseinheit besteht aus 16 Materialien, die vor, während und nach der Lektüre eingesetzt werden können.
Vor der Lektüre:
- M 1 (Paratexte und Text) beschäftigt sich mit den Paratexten und den Erwartungen, die diese Paratexte beim Leser wecken. Die Schülerinnen und Schüler formulieren ihre Erwartungen, die sie an die Lektüre haben.
- M 2 reflektiert den Namen „Krabat“ und stellt Verbindungen zu „Kroate“ und „Krawatte“ her, die die Lernenden über ein etymologisches Wörterbuch recherchieren.
Es folgen dann elf Materialien (M 3 bis M 14), die lektürebegleitend eingesetzt werden. Das Buch besteht aus insgesamt 33 Kapiteln. Jedes Arbeitsblatt deckt also drei Kapitel ab. Diese Aufteilung – Lektüre von jeweils drei Kapiteln am Stück, entweder im Unterricht oder zu Hause – orientiert sich am Lektüreumfang, den die Schülerinnen und Schüler „paketweise“ aller Erfahrung nach bewältigen können. Während und nach der Lektüre von jeweils drei Kapiteln wird dabei ein Arbeitsblatt eingesetzt.
Das zweiseitige Arbeitsblatt M 15 kann nach der Lektüre zum Einsatz kommen. Es setzt bei den Begriffen an, die heute als nicht mehr „politisch korrekt“ gelten, z. B. „Zigeuner“ oder „Mohrenkönig“. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Entscheidungen einiger Verlage kennen, die die Texte ändern (z. B. bei „Pippi Langstrumpf“, aber auch bei „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler). Ausgehend davon sollen die Lernenden solche Begriffe identifizieren, die es in Preußlers „Krabat“ möglicherweise gibt, und diskutieren, wie man sie ersetzen könnte bzw. wie sinnvoll und angebracht solche Änderungen sind. Mit dem Quiz in M 16 kann die Einheit abgeschlossen werden.
KOMPETENZPROFIL:
- Klassenstufe: 6/7
- Dauer: 11 Unterrichtsstunden
- Kompetenzen:
- 1. Leseverstehen: Leseerwartungen reflektieren; einen literarischen Text lesen und verstehen;
- 2. Schreiben: Inhaltsangabe und Bericht verfassen;
- 3. Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch: Wortbedeutungen recherchieren; Sprachreflexionen zu stilistischen, grammatikalischen und sprachphilosophischen
Fragen durchführen
- Thematische Bereiche: Konjugation, Textverständnis, Wirkung stilistischer Mittel, Jugendliteratur, Paratexte, diskriminierende Sprache