Die auditiven Medien Radio und Podcast untersuchen
Von der Planung zur fertigen Sendung
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 31 Seiten (1,3 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2021)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 7-9
- Schulform:
- Gymnasium, Realschule
Die vorliegende Unterrichtsreihe empfiehlt sich – je nach den von den Schülerinnen und Schülern ausgewählten Podcasts und den von Ihnen für die Stunde 5/6 vorgegebenen Themen und zeitlichen Vorgaben – vorwiegend für die Jahrgangsstufen 7 und 8 beziehungsweise 9.
Im Fachprofil Deutsch ist die Nutzung von und die kritische Auseinandersetzung mit allen Arten von Medien fest verankert. Das verstehende Zuhören und die Informationsentnahme aus der gesprochenen Sprache (Rundfunkbeiträge sind hier explizit erwähnt) sind wichtige Zielsetzungen in jeder Jahrgangsstufe. Auch die Reflexion über das eigene Medienverhalten ist wichtiger Bestandteil des Lehrplans. Daher werden in dieser Unterrichtseinheit unter anderem diese Kompetenzen gefördert. Dem aktiven Gestalten von Medienbeiträgen wird zudem Rechnung getragen (die Unterrichtsstunden hierzu sind produktions- und handlungsorientiert konzipiert), ebenso wie der Auswertung von Statistiken und der Förderung der Lesekompetenz.
Die handlungsorientierte Aufgabe in Stunde 5/6 eignet sich – ausgedehnt und damit inhaltlich fundierter und technisch anspruchsvoller – auch als Projekt, das in der 9. Klasse verpflichtend an den Realschulen in Bayern durchgeführt wird. Sie können in Absprache mit dem benötigten Zweitfach ein Rahmenthema zum Inhalt der von den Schülerinnen und Schülern in Gruppen gestalteten Podcasts geben (zum Beispiel Geschichte, Biologie, Geografie), das dann nochmals in Unterthemen aufgeteilt wird. Ein Beispiel für Bewertungskategorien des Projekts finden Sie auf M 9.
Welche Kompetenzen vermitteln Sie? Die Schülerinnen und Schüler …
- werten Statistiken und Informationstexte aus,
- analysieren und reflektieren ihr eigenes Medienverhalten,
- untersuchen eine selbst gewählte Radiosendung,
- schulen ihre kommunikativen und kooperativen Kompetenzen,
- sammeln Wissen zur Entstehung einer Radiosendung,
- reflektieren ihre eigenen Interessen und Talente,
- recherchieren Informationen,
- nutzen technische Tools.
Einsatz im Fern und digitalen Unterricht:
Die Stunde 1/2 kann sowohl in Form einer Videokonferenz als auch als Arbeitsauftrag (zum Beispiel via E-Mail oder eine Unterrichtsplattform) abgehalten werden, sofern Sie den Schülerinnen und Schülern die Materialien digital zur Verfügung stellen.
Für die Stunde 3/4 ist es hilfreich, wenn die Lernenden über eine Software verfügen, die kooperatives Arbeiten ermöglicht, zum Beispiel Padlet, Oncoo oder Cryptpad. In M 5 ist es wichtig, dass alle ausschließlich den von ihnen zu bearbeitenden Beruf erhalten, damit die Gruppenarbeit sinnvoll zustande kommt. M 6 kann dann jeder eigenständig in Absprache mit den Mitschülerinnen und Mitschülern ausfüllen.
Auch für die Stunde 5/6 wird eine Software benötigt, die kooperatives Arbeiten ermöglicht.
Die Lernenden müssen die Gelegenheit haben, sich mündlich in Kleingruppen auszutauschen und gemeinsam an einem Dokument zu arbeiten.