Die Deutsche Frage
Von Napoleon bis zum Vormärz
- Abiturthema in:
- Nordrhein-Westfalen 2024 + 2025 + 2026
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 77 Seiten (4,5 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- 1 (2021)
- Fächer:
- Geschichte
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Die Deutsche Frage hat eine historisch lange Tradition. Sie stellte sich gerade zu Beginn des 19. Jahrhunderts neu. Die Spannung in der Struktur des „Alten Reiches“, zwischen der im Kaisertum verankerten universalen Reichsidee auf der einen und der Allianz souveräner Einzelstaaten unter Einbeziehung ständischer Rechte auf der anderen Seite, kann nicht abgebaut werden.
Im Gegenteil: Nationalliberale Strömungen in allen Gesellschaftsbereichen entfachen das Streben nach einem einheitlichen deutschen Nationalstaat in bisher unbekannter Weise. Aber was ist eigentlich „deutsch“? Wer gehört dazu? Sind wir eine Kultur- oder Staatsnation?
Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien gehen nicht nur diesen Fragen auf den Grund. Sie analysieren die gesellschaftspolitischen Umbrüche zwischen 1806 und 1848 bis zum Vorabend der Revolution aus verschiedenen Blickwinkeln und anhand zahlreicher Primärquellen.
Inhalt:
- Fachwissenschaftliche Hinweise
- Geschichtliche Einordnung
- Der Einfluss der napoleonischen Zeit
- Die Deutsche Frage aus intellektueller, philosophischer Sicht
- Nationalhelden und Mythen
- Gedenktage und Philhellenismus
- Methodisch-didaktische Hinweise
- Literatur und Medien
- Materialien und Arbeitsaufträge
- Die Aktualität der Deutschen Frage
- Die Ursprünge einer deutschen Nation
- Restauration und Vormärz
- Klausurvorschlag
- Erwartungshorizonte
Die Schüler lernen, Primärquellen sachgerecht auszuwerten, zu analysieren und
historisch einzuordnen (Sachkompetenz). Gleichzeitig üben sich die Lernenden in der Bildanalyse und im Umgang mit Kartenmaterial (Methodenkompetenz), welches sie auswerten und Erkenntnisse für den Lauf der Geschichte daraus ziehen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit der Frage, was „Deutschsein“ bedeutet. Die Schüler sind aufgefordert, zu untersuchen, wie einerseits Gesetze diese Frage beantworten und andererseits sie selbst (Reflexionskompetenz). Die Methoden Gruppenarbeit und Diskussion, ob mündlich oder schriftlich, sind wesentliche Elemente der Unterrichtseinheit.